Herzogstand Wanderung
Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt
Darum geht es auf dieser Seite:
Die Herzogstand Wanderung am Walchensee
Die einmalige Herzogstand Wanderung im Umland von München
Allein schon die Lage des Herzogstand als Aussichtsberg über dem schönen Walchensee mit dem Karwendel und dem Kochelsee macht diesen Berg zu einem schönen Gipfel für Wanderungen. Dadurch dass man das Wanderziel in den Sommermonaten auch noch leicht mit einer Bahn erreichen kann, erhöht sich die Anzahl der Besucher jedoch beträchtlich. Hunderttausende Besucher brechen jedes Jahr zu diesem Gipfel in Bayern auf. Das ist leider die Schattenseite einer Herzogstand Wanderung – aber die Einzige!
Ich habe den Herzogstand auf allen möglichen Wegen ausprobiert und zeige dir in diesem Beitrag die meisten Wege auf den beliebten Gipfel oberhalb des Walchensees. Von der einfachen Tour mit der Bergbahn bis zum Gipfel, über die längeren Varianten ohne Bahn oder die anspruchsvolle Herzogstand – Heimgarten Überschreitung. Hier findest du alle Informationen, auf welchem Wanderweg man am besten am Herzogstand am Walchensee wandern kann, wie man die Bergtour mit der Herzogstandbahn verbinden kann und was man sonst noch beachten sollte. Lass dich inspirieren für deine nächste Herzogstand Wanderung! Ich habe auch ein Video von der Aussicht oben gedreht. Hier solltest du auf jeden Fall auch hin.
–> Zudem kannst du hier aktuell einen Blick auf die Webcam Herzogstand werfen.
—> das ist der Panorama-Rundblick am Herzogstand:
Ein Berg – Drei Gipfel
Der Herzogstand besteht eigentlich aus drei Gipfeln: dem Herzogstand, dem Martinskopf und dem Fahrenberg. Den Fahrenberg erreichst du automatisch, wenn du mit der Bergbahn ankommst. Die Bergstaion liegt nur wenige Meter vom Gipfel entfernt. Der Martinskopf befindet sich zwischen dem Herzogstandhaus und dem Herzogstand, auf der linken Seite. Ein steiler Serpentinenweg führt hinauf. Viele Wanderer lassen diesen Gipfel sprichwörtlich links liegen. Und so findest du dort eine wesentlich ruhigere Gipfelaussicht.
Herzogstand Wanderung: Mit der Herzogstandbahn wandern
Leichte Tour mit der Bergbahn: Rundwanderung am Aussichtsberg Herzogstand
Sehr einfach, und auch mit Kindern geeignet, ist die Wanderung am Herzogstand in Verbindung mit der Herzogstandbahn. Mit der historischen Gondel der Bahn fährst du hinauf auf 1600 Höhenmeter. Dadurch fällt der anstrengende Aufstieg weg. Allerdings musst du die Wartezeit bei der Talstation einplanen. Hier stauen sich die Besuchermassen – weil die Gondel einfach zu wenig Platz hat.
Von der Herzogstand Bergstation verläuft der vielbegangene Wanderweg zum Herzogstandhaus und weiter zum Gipfel des Herzogstand. In Serpentinen wandert man gruppenweise (hier oben ist immer viel los) hinauf auf den Aussichtsberg Herzogstand. Eine wirklich tolle, einfache Wanderung, die man am besten an einem schönen Tag unter der Woche unternehmen sollte, wenn viele Münchner im Büro sitzen (müssen). Von hier oben hat man einen herrlichen Blick hinein ins Karwendel, bis hin zum Wettersteingebirge. Das Panorama ist unbeschreiblich.
Herzogstandhaus wandern
Hinunter geht es wieder zum Herzogstandhaus. Von dort entweder wieder zurück mit der Bergbahn oder über die Forststrasse hinunter zum See. Das letzte Stück zurück zum Parkplatz geht es dann entlang am Walchensee oder besser vorher ein zweites Auto am Kesselberg parken. Dort kommt der Forstweg vom Herzogstand nämlich heraus und der Weg am See entlang der Straße ist nicht so schön.
Herzogstand wandern: Karte und Tourdaten
Zur besseren Orientierung habe ich dir hier den Weg ab der Bergstaion bis zum Herzogstand Gipfel in die Karte eingezeichnet. Dazu gibt’s die Tourdaten im Überblick:
- Höhenmeter: 50 hm erst bergab, dann ca. 190 hm bergauf
- Strecke: 2 km bis zum Gipfel
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 45 min. bis 1 Stunde
Benachbarte Gipfel beim Herzogstand
Die Nachbargipfel des Herzogstands sind zum einen der Heimgarten (1790m) im Westen und der Jochberg (1567 m) im Osten. Beides sind ebenfalls beliebte Wanderberge. Gerade über den Heimgarten bietet sich eine schöne Verbindung mit dem Herzogstand als Bergtour an, siehe „Königstour“ unten. Die Verbindung über den Grat ist allerdings anspruchsvoll und nur für geübte Wanderer zu empfehlen. Der Jochberg auf der anderen Seite ist hingegen ähnlich von den Anforderungen wie der Herzogstand und ist als roter Wandersteig (mittelschwer) eingestuft).
Varianten für deine Herzogstand Wanderung
Mehr als nur auf den Herzogstand wandern…
Wer mehr Zeit und auch Kondition hat, sollte die Wanderung am Herzogstand verlängern. Es gibt zwei, drei interessante Varianten, die ich dir hier vorstelle. Die letzte Bergtour über den Grat ist besonders schön, aber nur für erfahrene und trittsicher Bergwanderer vorbehalten. Basis ist statt der Fahrt mit der Bergbahn immer der Aufstieg vom Walchensee auf dem Wandersteig über den Südwesthang:
Herzogstand Wanderung: Auf den Herzogstand über den Südwesthang
Vom Parkplatz am Walchensee im Tal bei der Herzogstandbahn führt der Steig über den Südwesthang des Fahrenberges in zügigen Serpentinen zum Berggasthof am Herzogstand (ganzjährig bewirtschaftet, Übernachtungsmöglichkeit nur mit Voranmeldung). Ich bin diese Strecke schon gegangen, hier meine Beschreibung mit Bildern. Als Ziel bin ich auf den Martinskopf, das ist der Gipfel mit Kreuz vor dem Herzogstand, du kannst danach noch weiter zum Herzogstandgipfel. Da der Hang südseitig gelegen ist, wird es hier vor allem im Sommer sehr schnell warm. Starte deine Tour deshalb in den frühen Morgenstunden und nimm dir ausreichend zu Trinken mit.
–> so geht´s: vom Walchensee auf den Herzogstand wandern.
- Höhenmeter: 860 hm
- Strecke: 5 km bis zum Martinskopf
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 2,5 Stunden Aufstieg
Auf den Heimgarten über die Ohlstädter Alm wandern
Diese Tour ist etwas länger und mit rund 1000 hm nicht zu unterschätzen. Die Wanderung zum Heimgarten startet ebenfalls am Parkplatz der Bergbahn und führt dich dann über den Südhang an der Ohlstädter Alm vorbei (unbewirtschaftet) weiter bis zum Heimgarten. Im Hochsommer solltest du unbedingt früh starten, da es sonst zu heiß wird. Denke auch unbedingt genügend Trinken und Essen mitnehmen. Während der Sommermonate ist die Hütte am Heimgartengipfel zur Einkehr bewirtschaftet – jedoch auch stark überlaufen. Hier die Tourdaten und der Weg auf der Karte:
- Höhenmeter: 1020 hm
- Strecke: 6 km bis zum Heimgarten
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 3 – 3,5 Stunden Aufstieg
Die Verbindung zwischen Herzogstand und Heimgarten – die Königstour
Gratweg Herzogstand-Heimgarten (nur für Geübte)
Der Verbindungsweg H1 zwischen H2 und H5 über den Grat dauert etwa 1 Stunde. Vom Herzogstand geht es über das Schlehdorfer Kreuz (1640 Meter) und dann weiter bis zum Heimgarten Gipfel (1791 Meter). Dabei gehst du zuerst ca. 160 hm bergab und stiegst dann noch mal 200 hm bergauf. Es ist eine herrliche Gratwanderung mit Blick ins Flachland und zum Panorama der umliegenden Berge. Da die Tour an einigen Stellen ausgesetzt ist, solltest du auf jeden Fall trittsicher und schwindelfrei sein.
Die Herzogstand – Heimgarten Rundwanderung in Bayern
Sehr beliebt ist die Verbindung der Routen zu einer Bergtour: (H5, H1, H2) Rundtour „Gratweg Herzogstand-Heimgarten“ (nur für Geübte). Sie ist besonders empfehlenswert für erfahrene Wanderer, stellt jedoch schon einige Anforderungen und kann in 6 – 8 Stunden bewältigt werden. Höhenmeter: 1160 m; Gesamtstrecke: 14 km. Von der Talstation der Herzogstandbahn führt der Steig in ca. 2,5 Stunden zum Berggasthaus-Herzogstand (H2) . Der schöne Waldsteig ist südexponiert mit lohnenden Aussichtspunkten samt Blick auf den Walchensee und Karwendel, Wettersteingebirge und Tiroler Berge. Einige Stellen sind mit Drahtseil gesichtert. Vorbei am Berggasthaus Herzogstand (1557 m). Hier stand ehemals auch das Königshaus von König Ludwig II., das nach einem Feuer völlig abbrannte und an der selben Stelle wieder aufgebaut wurde. An den sagenhaften Märchenkönig erinnert ebenfalls das König-Ludwig-II.-Denkmal.
Es geht weiter über mäßig ansteigende Serpentinen zum Herzogstandgipfel (1730 m) mit Pavillon (grandiose Aussicht). Ab Herzogstandgipfel westl. auf den Gratweg H1 absteigen. Dann die Gratzacken meist auf südlicher Seite umgehend bis zum Schlehdorfer Kreuz (Drahtseilsicherung). Weiter fast eben bis zum Aufschwung des Heimgartens (1790 m). Durch Latschen auf steilen Serpentinen zum Gipfelkreuz. Unterhalb des Gipfels befindet sich die gemütliche Heimgartenhütte (bewirtschaftet von Pfingsten bis Mitte Oktober). Dann geht es über die Ohlstädter Alm und an den Westhängen des Rotwandkopfes zurück nach Walchensee. Ich bin diese Tour gelaufen, es war ein erfülllter Wandertag, geht auch mit Abstecher zur Walchensee Schlucht.
—> hier die Details mit Bildern von meiner Heimgarten Herzogstand Wanderung.
Somit verbindest du alle oben gezeigten Routen:
- Höhenmeter: 1160 hm
- Strecke: ca. 14 km als Rundtour
- Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
- Dauer: ca. 6 – 8 Stunden
Übrigens: Im Karwendel kannst du auf den Spuren von König Ludwig II eine mehrtägige Hüttentour machen, die König Ludwig Karwendeltour. Es ist die sanfte Hüttenwanderung im Karwendelgebirge!
–> hier alle Infos zur König Ludwig Karwendeltour.
Bewertung Herzogstand Wanderung
Die Wanderungen am Herzogstand bieten dir beeindruckenden Panoramen über den Walchensee, das Karwendelgebirge und den Kochelsee. Die unterschiedliche Routen bringen sowohl Anfänger, als auch bergerfahrene Wanderer auf die Gipfel. Trotz der hohen Besucherzahlen in den Sommermonaten bietet dir der Berg durch seine vielseitigen Wege und Gipfel ein unvergleichliches Erlebnis. Ich empfehle dir – wenn möglich – einen Besuch unter der Woche, um die beeindruckenden Aussichten in Ruhe zu genießen.
- Leichte Touren: Mit der Herzogstandbahn lässt sich der Gipfel leicht erreichen, ideal für Familien oder Gelegenheitswanderer. Der Weg bietet atemberaubende Ausblicke und ist eine angenehme Wanderung von etwa 45 Minuten bis zum Gipfelpavillon.
- Mittelschwere Varianten: Der Aufstieg vom Walchensee über den Südwesthang erfordert etwas Kondition, belohnt aber mit ruhigen Abschnitten und schöner Aussicht. Eine ähnliche Herausforderung bietet der Heimgarten, der über die Ohlstädter Alm erreicht werden kann.
- Königstour: Die Verbindung von Herzogstand und Heimgarten über den Grat ist ein besonderes Highlight für geübte Wanderer. Die anspruchsvolle Route bietet spektakuläre Aussichten und abwechslungsreiches Gelände.
Mehr Herzogstand und Walchensee
- In der Gegend gibt es für Naturliebhaber auch Mountainbikemöglichkeiten: Auf der Seite zum Mountainbiken am Walchensee gibt es Informationen dazu.
- mehr Details wie Parken etc. über den Herzogstand und den Walchensee.
- Und nicht vergessen, diese Walchensee Wanderkarte dabei zu haben!
Herzogstand Wanderung merken
Mit diesen Pins kannst du diese Traumtour für deinen nächsten Tag in den Bergen merken. Oder mach deinen Freunden auf Facebook eine Freude und teil den Beitrag für sie! Klick einfach auf den passenden Button am Ende dieses Beitrags:
Deine Wanderausrüstung in den Bergen
- Bitte bereite dich vor deiner Wanderung vor. Zur Tourenplanung gehört für mich immer die passende Karwendel Wanderkarte. Die nehme ich auch mit, um mich vor Ort zu orientieren – am besten auf Papier.
- Ebenfalls zur Ausrüstung gehören natürlich Wanderschuhe. Ich habe hier auch einen Überblick, auf was ich achte. Lies es einfach durch: Alles über Wanderschuhe
- Wie ist es mit deiner Wanderjacke, dem Wanderrucksack – wie groß soll er sein?
- Und brauchst du sonst noch alles zum Wandern im Karwendel? Du findest die Details in diesem Artikel über Wanderausrüstung.
Webcam Walchensee
Wenn du einen Ausflug oder gar einen Urlaub am Walchensee verbringen willst, kannst du hier in der Webcam einen Blick von oben auf den schönen See werfen. Es lohnt sich!
–> schau hier die Webcam Walchensee.
Und wie wird das Wetter?
Das aktuelle Wetter für die nächsten Stunden und dazu noch eine verlässliche Wettervorhersage für die nächsten 7 Tage habe ich hier im
–> Karwendel Wetter.
Weiterführende Links
Mehr über die Gegend gibt es im Artikel
—> über den Isarwinkel
—> das sind die Traumplätze der Alpen
–> und www.walchensee-wandern.com