Seefeld wandern
Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt
Darum geht es auf dieser Seite:
So schön in Seefeld wandern!
Die Region Seefeld in Tirol ist ein Paradies für Wanderfreunde und Naturliebhaber. Ich persönlich gehe unheimlich gerne in Seefeld wandern. Eingebettet in die beeindruckenden Berglandschaften des Karwendels, des Wettersteingebirges und der Mieminger Kette bietet Seefeld eine einzigartige Vielfalt an Wanderwegen – von entspannten Spaziergängen entlang idyllischer Seen bis hin zu anspruchsvollen Gipfeltouren mit spektakulären Ausblicken. Hier treffen ursprüngliche Natur, gepflegte Almen und gut ausgebaute Wanderwege aufeinander, sodass sowohl Familien mit Kindern, Genusswanderer als auch erfahrene Bergsteiger die passende Tour finden. Dank der Kombination aus moderner Infrastruktur, wie Bergbahnen, und unberührter Natur ist Seefeld das ideale Reiseziel für aktive Erholung.
Ich selbst bin oft in Seefeld und Umgebung unterwegs. Die Lage zwischen den Bergketten des Karwendels im Osten, dem Wettersteingebirge im Nordwesten und den Mieminger Bergen ist einfach traumhaft und bietet auf allen Wegen und Gipfel wunderschöne Panoramen und Aussichten. Bei meinen vielen Ausflügen habe ich zahlreiche schöne Touren entdeckt, die ich dir hier vorstellen will. Mit dabei sind sowohl anspruchsvolle Gipfelbesteigungen für erfahrene Bergwanderer, als auch einfache und mittelschwere Touren für Genussgeher. Ich führe dich zu den idyllischen Almhütten der Region und zeige dir die Bergtäler inmitten der beeindruckenden Landschaften.
Seefeld Wandern: Meine besten Tipps
Auf den mehr als 650 Kilometern an Wanderwegen findet jeder seinen ganz persönlichen Kraftplatz in Seefeld. Ich persönlich schätze zwei Naturschauspiele im Karwendel besonders – den Isarursprung und die Gleirschklamm. Besuche auch die Hütten in diesen Bergen. Als Hütte empfehle ich euch einen Besuch auf der Wettersteinhütte. Beate und Hans sind zwei besonders nette Hüttenwirte und die Tiroler Küche schmeckt auf dieser urigen Alm besonders gut. Ich mag aber auch die sehr einfach zu erreichenden Hütten unten im Gaistal, wie die Gaistalalm und die Hämmermoosalm. Lass dich inspirieren von meinen liebsten Wanderungen rund um Seefeld!
Wenn dich eine Wanderung näher interessiert, klick einfach auf den dazugehörenden Link. Dort findest du dann eine ausführliche Tourenbeschreibung inkl. Karte und wie du dort hinkommst.
Das Seefelder Plateau
Die 5 Ortschaften Seefeld, Scharnitz, Leutasch, Mösern und Reith liegen alle auf dem Seefelder Plateau, das sich auf über 1100 Meter befindet. Eingerahmt sind die Orte von den Bergketten des Karwendels, des Mieminger Gebirges und des Wettersteingebirges. Hier kannst du überall schöne Wanderungen und Bergtouren unternehmen. Deshalb findest du hier nicht nur Wanderungen direkt in Seefeld, sondern auch rund um die anderen Ortschaften auf dem Seefelder Plateau.
Die schönsten Seefeld Wanderungen
Ich starte der Einfachheit halber mit meinen Tipps für die Wanderungen, die du direkt in Seefeld machen kannst. Von einfachen Wanderungen bis hin zu anspruchsvolleren Touren hast du viele Möglichkeiten.
Brunschkopf – Zum Wildmoos & zur Aussichtsplattform wandern
Zu jeder Jahreszeit lohnt sich eine Wanderung zum Brunschkopf. Mit seinen gut 1500 Höhenmetern ist er zwar nicht der höchste Gipfel der Region, aber er bietet dir ein tolles Panorama. Dazu wurde am Gipfel des Brunschkopf eine Panoramaplattform eingerichtet und mit den kostenlosen Ferngläsern kannst du dir die Berggipfel der Region anschauen. Im Winter bei Schnee kannst du diese Wanderung wunderbar mit Schneeschuhen gehen. Durch die geringe Höhe ist sie aber lange im Herbst schneefrei und auch im Frühling kannst du hier bald schon wieder wandern. Bei der Rundwanderung – wie ich sie empfehle -kommst du außerdem am Wildmoossee vorbei. Dieser periodisch auftretende See ist nicht jedes Jahr zu sehen, genauso wie der Lottensee bei Mösern.
–> Wanderung auf den Brunschkopf
- Höhenmeter: 350 hm
- Strecke: ca. 12 km als Rundwanderung
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: 4 – 5 Stunden
Bodenalm – Seefeld Wanderung zur niedrigsten Alm im Karwendel
Sehr einfach erreichst du von Seefeld aus die Bodenalm. In etwa einer Stunde wanderst du immer leicht abwärts vom Ortszentrum bis zur schön gelegenen Alm. Auf dem breiten Forstweg kannst du sogar mit dem Kinderwagen unterwegs sein. Und dann erwartet dich die schöne Alm mit vielen Tieren, hausgemachten Essen und einem Spielplatz. Zurück kannst du auf dem gleichen Weg wandern oder du machst – wie wir – eine Rundwanderung.
–> Bodenalm Seefeld
- Höhenmeter: 120 hm bergab von Seefeld bis zur Bodenalm
- Strecke: ca. 5,6 km als Rundwanderung
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 1 Stunde bis zur Bodenalm
Seefeld wandern – Einfach um den Wildsee
Die leichte Wanderung am Wildsee in Seefeld beginnt im Ortszentrum oder am Parkplatz beim See und dauert etwa 45 Minuten. Der idyllische Rundwanderweg führt durch ein Naturschutzgebiet. Entlang der Strecke gibt es sogar zwei Strandbäder: das Seerestaurant Strandperle mit Bootsverleih und Beachvolleyball, sowie das Waldbad Sonja. Der Wildsee, auch Seefelder See genannt, hat eine Fläche von 6,1 Hektar, ist bis zu 5,1 Meter tief und seit 1926 ein Naturdenkmal. Die kinderwagenfreundliche Wanderung ist ideal für Familien und erfordert keine Höhenmeter.
–> Wildsee Seefeld
- Höhenmeter: keine
- Strecke: ca. 2,7 km als Rundwanderung
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 45 Minuten
Seefelder Spitze/Rosshütte – Panoramarundtour
Diese schöne Wandertour führt dich von Seefeld ins Karwendel hinauf. Damit die Höhenmeter nicht zu viel werden, empfehle ich dir die fahrt mit der Rosshüttenbahn. Von der Endstation der Standseilbahn kannst du wunderbar bis zu Seefelder Spitze wandern – ein grandioser Aussichtsgipfel. Etwas anspruchsvoller geht es von hier aus weiter bis zum Reither Joch und dann abwärts zur Härmelekopfbahn. Mit der kommst du zum Ausgangspunkt Rosshüttenbahn zurück. Mir hat diese Tour besonders gut gefallen:
–> Seefelderspitze Rosshütte
- Höhenmeter: 580 hm bergauf und 300 hm bergab
- Strecke: 4,3 km als Rundwanderung
- Schwierigkeit: mittel mit einigen anspruchsvolleren Passagen
- Dauer: 2,5 – 3 Stunden
Klettersteig Seefeld
Seit 2021 hat Seefeld auch einen Klettersteig – den sogenannten Panoramaklettersteig. Er befindet sich im Gebiet der Rosshütte. Das Panorama ist auf diesem Klettersteig wirklich besonders spektakulär. Wir sind dort gewesen: Zuerst geht es mit der Standseilbahn hinauf bis zur Rosshütte. Der Zustieg zum eigentlichen Klettersteig ist nun nicht mehr weit. Rund 30 Minuten brauchen wir von der Rosshütte Bergbahnstation bis zum Einstieg. Mit Klettersteigset gesichert geht es weiter. Die Gipfel des Karwendel wirken teilweise wie die Dolomiten. Wir genießen das und steigen hinauf zur Seefelder Spitze. Sie ist das Ziel des Klettersteigs. Die genaue Beschreibung und alle Infos hier im Detail:
–> Seefeld Klettersteig
Die schönsten Scharnitz Wanderungen
Wo lohnt es sich in Scharnitz zu wandern? Bevor es von Seefeld in die Leutasch geht und ich euch die Wettersteinhütte in der Leutasch vorstelle, nehme ich euch mit zum Wandern ins Bergdorf Scharnitz: Scharnitz liegt nördlich von Seefeld Richtung Mittenwald an der deutschen Grenze. Es ist einer der kleinen Orte rund um Seefeld und perfekt für einen Wanderurlaub.
Gleirschklamm – Wilde Klamm in unberührter Natur
Die Wanderung durch die Gleirschklamm von Scharnitz aus ist ein Highlight von Frühling bis Spätherbst, besonders im Frühling, wenn die Schneeschmelze den Wasserspiegel steigen lässt. Die ursprüngliche, wenig überlaufene Klamm im Karwendel begeistert mich immer wieder mit ihrer unberührten Natur und der beeindruckenden Landschaft. Vorsicht ist geboten, da der Weg an einigen schmalen und ungesicherten Stellen steil abfällt. Im Gegensatz zu vielen anderen Klammen ist der Zugang kostenfrei. Empfehlenswert und sehenswert!
–> Gleirschklamm
- Höhenmeter: 440 hm als Rundwanderung
- Strecke: ca. 12 km
- Schwierigkeit: leicht bis zur Klamm, in der Klamm einige ausgesetzte Stellen mit Drahtseilversicherung
- Dauer: 4 Stunden
Wandern zum Isarursprung
Geografisch nicht weit von der Gleirschklamm entfernt, ist im Hinterautal das Quellgebiet der Isar. Der Isarursprung liegt hier in Tirol. Wer gerne lange ohne große Steigungen wandert, wird die Wanderung zum Isarursprung mögen. Ansonsten kann man mit dem Fahrrad auch abkürzen. Landschaftlich ist das eine absolute Traumtour: Du erlebst eine knackige Karwendelkulisse, hast aber nur eine geringe Anstrengung in punkto Höhenmeter. Es sind nur rund 250 Höhenmeter von Scharnitz zum Isarursprung! Nicht zu unterschätzen ist aber die Distanz.
–> Wanderung Isarursprung
- Höhenmeter: 360 hm bergauf und 170 hm bergab im Streckenverlauf (weniger Höhenmeter sind es auf der Forststraße: ca. 240 hm)
- Strecke: 26 km hin und zurück
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 7 – 8 Stunden gesamt
Wanderung zum Karwendelhaus – lang und lohnenswert
Sehr lang, aber wunderbar – das ist auch die Scharnitz Wanderung zum Karwendelhaus. Lang ist der Zustieg durch das Karwendeltal, das landschaftlich sehr eindrucksvoll die Schönheit des Karwendelgebirge vermittelt. Almwiesen, türkisgrüner Bergfluss, Almhütten und das bekannte Karwendelhaus zum Einkehren. Diese Wanderung ist übrigens auch Teil des Karwendelmarsch. Hier habe ich die ganze Karwendelhaus – Wanderung mit Tourenbeschreibung und vielen Bildern!
–> Karwendelhaus wandern
- Höhenmeter: 800 hm
- Strecke: 16 km bis zum Karwendelhaus
- Schwierigkeit: einfach, aber anstrengend aufgrund der Länge
- Dauer: 5 – 6 Stunden
Eppzirler Alm – Genusstour im Karwendel
Die Tour zur Eppzirler Alm im Karwendel ist einfach und für fast jeden Wanderer geeignet. Die Alm liegt am Ende eines ruhigen Tals unter der Erlspitze. Mit ein bisschen Ausdauer, der richtigen Ausrüstung und gutem Wetter kannst du direkt loslegen. Der Startpunkt ist im kleinen Ort Gießenbach zwischen Scharnitz und Seefeld. In diesem Tal des Karwendelgebirges erwartet dich eine wunderbare Berglandschaft!
–> Wanderung zur Eppzirler Alm
- Höhenmeter: 440 hm
- Strecke: 6,2 km bis zur Alm
- Schwierigkeit: einfach
- Dauer: ca. 2 Stunden bis zur Eppzirler Alm
Die schönsten Leutasch Wanderungen
Der Ort liegt im Leutaschtal, einem 16 km langen Hochtal, das sich vom Wettersteingebirge bis zur Leutaschklamm bei Mittenwald erstreckt und die Grenze zu Deutschland bildet. Umrahmt von markanten Gipfeln wie Hochwanner, Dreitorspitze und Arnspitze, wurde das Tal durch eiszeitliche Gletscher geformt und mit Schotter sowie Seesedimenten gefüllt. Es wird von der Leutascher Ache durchflossen, während das Gaistal nach Westen zur Ehrwalder Alm führt. Die Landschaft entführt dich in zauberhafte Landschaften.
Große Arnspitze – anspruchsvolle Tour zum Aussichtsgipfel
Weit oberhalb der Bodenalm ist dieser Gipfel: Die Große Arnspitze ist ein Panoramaberg zwischen Seefeld und der Leutasch, von dem aus du die gesamte Region überblicken kannst. Damit du nach oben kommst, musst du aber mehrere Stunden wandern und trittsicher sein. Außerdem brauchst du gutes Wetter. Dann ist es aber eine Traumtour, schau hier die Bilder der Tour. Mir hat es da oben außerordentlich gut gefallen:
–> Große Arnspitze
- Höhenmeter: 1100 hm
- Strecke: 6 km bis zum Gipfel
- Schwierigkeit: einfach bis zum Sattel, leicht bis zum Sattel, mittel bis anspruchsvoll bis zum Gipfel
- Dauer: ca.3,5 – 4,5 Stunden bis zum Gipfel
Wanderung zur Wettersteinhütte
Ein perfektes Ziel in einer unglaublich schönen Landschaft – das ist die Wettersteinhütte. Startpunkt dieser Wanderung ist das Gaistal. Von hier aus geht es durch den Wald gut 500 hm hinauf auf schönen Wandersteigen. Die Ausblicke sind schon beim Wandern schön, doch den absoluten Traumblick hast du meiner Meinung nach dann bei der Hütte. Von der Panoramaterrasse schaust du hinüber Richtung Hohe Munde und auf das Gaistal, während sich hinter der Hütte majestätisch das Wettersteingebirge erhebt.
–> Wanderung Wettersteinhütte
- Höhenmeter: 540 hm
- Strecke: 3,3 km bis zur Hütte
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 2 Stunden
2-Tages-Tour durch das Wettersteingebirge
Die Wettersteinhütte war bei unserer 2-Tages Tour durch das gleichnamige Gebirge auch unser Übernachtungsort und wir haben die sehr netten Wirtsleute Beate und Hans näher kennengelernt und den super leckeren Kaiserschmarrn von Hans probieren dürfen. Unsere Tour führte uns vom Leutascher Ortsteil Gasse durch das Puittal zur Wettersteinhütte. Am nächsten Tag ging es dann über die Rotmoosalm hinunter ins Gaistal. Eine Traumtour!
–> 2-Tages Wanderung Wettersteingebirge: 1 Tag
–> 2-Tages Wanderung Wettersteingebirge: 2. Tag
- Höhenmeter: insgesamt 1810 hm bergauf und 1700 hm bergab
- Strecke: ca. 24 km
- Schwierigkeit: mittel (anspruchsvolle Passagen im Gipfelbereich der Gehrenspitze – die musst du aber nicht machen)
- Dauer: insgesamt ca. 12 Stunden Gehzeit
Gehrenspitze – Herrlicher Gipfel im Wettersteingebirge
Die Gehrenspitze ist eine der markantesten Spitzen der Leutasch im Wettersteingebirge und gehört zu den beeindruckenden Kalkspitzen, die von unten fast unbezwingbar wirken. Für geübte Bergsteiger ist die beschilderte Tour ein tolles Erlebnis. Du brauchst Trittsicherheit, Kondition und solltest die 1200 Höhenmeter bergauf und bergab nicht unterschätzen. Im oberen Bereich wird es steil, mit Abhängen rechts des Steigs. Wir haben die Wanderung mit einer Einkehr in der Wettersteinhütte kombiniert – eine Pause bei Hans und Beate ist immer lohnenswert!
–> Bergtour Gehrenspitze
- Höhenmeter: 1160 hm
- Strecke: 7,6 km bis zum Gipfel
- Schwierigkeit: mittel mit einigen anspruchsvollen Stellen im oberen Bereich
- Dauer: ca. 3,5 – 4,5 Stunden bis zum Gipfel
Gaistalalm – Genusstour im Gaistal
Nur wenige Kilometer von Seefeld öffnet sich das Hochtal der Leutasch. Von der Leutasch gibt es mehrere Wanderwege hinauf ins Wettersteingebirge. Ein besonderes Juwel ist hier das Gaistal. Die Einheimischen sprechen vom Almenparadies Gaistal. Das Gaistal ist ein ruhiges kleines Seitental, das durch die Leutascher Ache und die tolle Landschaft sehr romantisch ist. Etwa in der Mitte des Tals befindet sich die Gaistalalm. Sie ist im Sommer und im Winter geöffnet und lohnt sich wirklich zu jeder Jahreszeit. Die Wanderung ist einfach, aber traumhaft.
–> Gaistalalm
- Höhenmeter: ca. 190 hm
- Strecke: 4,4 km bis zur Alm
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunden
Hämmermoosalm – Leichte Almwanderung
Ebenfalls im Gaistal – weiter vorne als die Gaistalalm – findest du die Hämmermoosalm. Inmitten einer großen Almfläche ist die Alm der perfekte Einkehrschwung für Wanderer, E-Biker und Mountainbiker. Die Touren zur Alm sind einfach und so auch für Familien und Einsteiger gut zu erreichen. Die Küche der Hämmermoosalm wurde schon ausgezeichnet und bietet dir typische Tiroler Küche. Sehr lohnenswert! Auch die Hämmermossalm hat das ganze Jahr über geöffnet.
–> Hämmermoosalm
- Höhenmeter: 200 hm
- Strecke: knapp 2 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 45 min bis eine Stunde
Kurblhang – Klein aber fein mit Aussichtsplattform
Die Kurblhang-Wanderung in der Leutasch ist leicht und bietet fantastische Ausblicke. Nur wenige Höhenmeter über dem Leutaschtal liegt das Ziel mit einer Aussichtsplattform, die perfekt für Genusswanderer ist. Von der Leutascher Ache starten wir zu dieser einfachen Wanderung – ideal für Familien und perfekt für unseren Urlaub in der Leutasch. Diese Tour eignet sich besonders gut als Frühlingswanderung. Hier findest du alle Infos!
–> Kurblhang Leutasch
- Höhenmeter: 170 hm
- Strecke: knapp 2 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 1 Stunde
Die Leutascher Klamm Wanderung
Am anderen Ende der Leutasch geht es hinüber nach Bayern in den Ort Mittenwald. Vom Hochtal Leutasch sind es einige Höhenmeter hinunter ins Isartal, die man auch sehr schön erwandern kann. Eine Schlucht führt von Leutasch hinunter nach Mittenwald. Ein Wanderweg führt entlang! Wunderschön. Die Leutaschklamm ist zweifellos eine faszinierende Naturattraktion, die durch ihre wilde Schönheit und die einzigartige Entstehungsgeschichte beeindruckt. Im Jahr 2006 wurde die Leutaschklamm für Wanderer zugänglich gemacht, dank eines ehrgeizigen touristischen Großprojekts. Beeindruckende Stahlstege, Treppen und Brücken wurden entlang des Klammsteigs errichtet, um Wanderern einen sicheren Zugang zu ermöglichen.
—> Leutascher Klamm
- Höhenmeter: 180 hm
- Strecke: 3 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 1 Stunde
Wanderungen Seefeld/Mösern
Der kleine Ort Mösern hat gleich mehrere Besonderheiten. Zum einen befindet sich hier die Friedensglocke. Sie ist ein Denkmal für die Zusammenarbeit der Länder im Alpenraum und die 10 Tonnen schwere Glocke läutet jeden Tag um 17 Uhr. Zum anderen gibt es rund um Mösern mehrere kleine Seen. Der Lottensee und der Wildmoossee sind sogenannte periodische Seen. Sie haben nicht jedes Jahr Wasser, sondern es entsteht nur alle paar Jahre ein richtiger See, sonst ist hier eine grüne Wiese. Der Weg vom Ortszentrum zur Friedensglocke ist in wenigen Minuten geschafft. Wanderst du von Mösern zum Lottensee, kommst du direkt daran vorbei. Der Wildmoossee ist ebenfalls ein periodischer See und liegt näher bei Seefeld. Bei einer Drei-Seen-Runde kannst du den Lottensee, den Wildmoossee und den Möserer See erkunden. Ich habe die Tour mit dem E-Bike gemacht, du kannst aber auch wandern. Im Möserer See (der immer da ist 🙂 ), kannst du im Sommer wunderbar baden. Er ist einer der wärmsten Badeseen in Tirol. Hier alles über die:
–> Wanderungen Mösern
Mehrtägige Wanderungen und Fernwanderwege in Seefeld
Adlerweg, Karwendeltour, Via Alpina
Es gibt auch mehrtägige Wanderungen und Hüttentouren von Hütte zu Hütte im Alpenpark Karwendel. Oben habe ich dir ja schon die schöne 2-Tages Tpur durch das Wettersteingebirge vorgestellt. Der Adlerweg führt auch durch die Region Seefeld. Die 16. Etappe führt durch Leutasch und Scharnitz. Auch die Via Alpina und die alpine Variante des bekannten europäischen Fernwanderwegs E4 und die bekannte Nord-Süd Querung, der Wanderweg von München nach Venedig gehen hier durch. Seit 2018 gibt es den Karwendel Höhenweg, der in Seefeld startet und in rund 2000 Metern Höhe mehrere Tage durch das Karwendelgebirge führt. Eine anspruchsvolle Hüttenwanderung! Klettersteige bzw. Kletterreviere machen ganz neue Bergerfahrungen möglich. Wer besonders sicher unterwegs sein und zusätzlich viel Interessantes und Wissenswertes beim Wandern erfahren möchte, ist bei den Bergführern und Bergwanderschulen der Region in besten Händen.
Es gibt mehrere faszinierende mehrtägige Wanderungen in der Region Seefeld, die Abenteurer durch die atemberaubende Alpenlandschaft führen. Hier sind einige bemerkenswerte Wanderungen:
- Adlerweg:
- Der Adlerweg ist ein bekannter Weitwanderweg, der sich über den gesamten Alpenbogen erstreckt.
- Die 16. Etappe des Adlerwegs führt durch Leutasch und Scharnitz in der Region Seefeld.
- Wanderer haben die Möglichkeit, die beeindruckende Natur und Bergkulisse auf diesem Abschnitt des Adlerwegs zu erleben.
- Via Alpina:
- Die Via Alpina ist ein Netzwerk von fünf Fernwanderwegen, die die gesamten Alpen durchqueren.
- Die Via Alpina führt auch durch die Region Seefeld und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Alpenlandschaft.
- Europäischer Fernwanderweg E4:
- Die alpine Variante des europäischen Fernwanderwegs E4 führt durch die Region Seefeld.
- Dieser Fernwanderweg erstreckt sich von Spanien bis nach Griechenland und bietet eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecke.
- Nord-Süd Querung:
- Der Wanderweg von München nach Venedig, eine Nord-Süd Querung, bietet eine beeindruckende Reise durch verschiedene Landschaften.
- Diese Strecke ermöglicht es Wanderern, die Vielfalt der Alpen zu erleben, einschließlich Abschnitten in der Region Seefeld.
- Mehrtägige Wanderung im Wettersteingebirge:
- Die 2-tägige Wanderung rund um die Wettersteinhütte bietet eine eindrucksvolle Erfahrung.
- Der Weg führt über das Puittal aus der Leutasch hinauf, mit einem Gipfelerlebnis auf der Gehrenspitze und einem Abstieg ins Gaistal.
- Karwendel Höhenweg:
- Der Karwendel Höhenweg ist eine anspruchsvolle mehrtägige Hüttenwanderung, die in Seefeld beginnt.
- Die Route führt in rund 2000 Metern Höhe durch das Karwendelgebirge und bietet spektakuläre Ausblicke.
- Klettersteige und Kletterreviere machen die Wanderung besonders herausfordernd und ermöglichen einzigartige Bergerfahrungen.
Alles über den anspruchsvollen Karwendel Höhenweg
Du suchst eine echte Herausforderung und willst eine mehrtägige Bergtour machen? Außerdem hats du genug Konsition, Bergerfahrung und Trittsicherheit? Dann ist der Karwendel Höhenweg das richtige für dich. Die Tour führt dich durch einen großen Teil des Karwendels. Startpunkt ist in Seefeld und in einem großem Bogen wanderst du bis nach Scharnitz. Aufgteilt ist der Höhenweg in 6 Etappen. Lies hier alles zum: –> Karwendel Höhenweg
Themenwege wandern in Seefeld
Themenwege und Themenwanderungen in Seefeld
Nicht nur die Bergwanderführer und Bergwanderschulen der Region bieten abwechslungsreiche geführte Touren zum Wandern an. Wer lieber „gemütlich“ wandert und dabei viel über die Natur und Kultur in den einzelnen Orten erfahren möchte, wird von den Wanderungen, die die Olympiaregion Seefeld im Sommer anbietet, begeistert sein: Oftmals laden wie in Leutasch der „Bantl Hansi“ echte „Originale“ ein, mit ihnen Land und Leute auf Schusters Rappen kennen zu lernen. Themenwege wie der Friedensweg in Reith oder der Kulturwanderweg in Reith bei Seefeld bieten die Möglichkeit, eine Wanderung mit allen Sinnen noch intensiver zu erleben. Interessant fand ich die Seefelder Ski-Spur: Eine kleine Wanderung zwischen Seefeld und Brunschkopf in Wildmoos, wo es über die Geschichte des Skisports in der Region geht.
Wanderurlaub im Wanderhotel in Seefeld
Wanderhotel in Seefeld oder Leutasch
In der Region gibt es tolle Hotels für einen Wanderurlaub. Hier mein Überblick für empfehlenswerte Hotels in Seefeld. Noch mehr Angebote für einen Wanderurlaub mit Unterkünften und weiteren Wanderungen findest du auch auf der
—> Webseite vom Tourismusverband Olympiaregion Seefeld.
Zusammenfassung Seefeld wandern
Die Region Seefeld in Tirol ist ein ausgezeichneter Ort für Wanderfreunde, mit einer Fülle von abwechslungsreichen Routen und atemberaubenden Landschaften. Hier sind alle Highlights und Empfehlungen für Wanderungen in Seefeld und den umliegenden Orten noch mal im Überblick:
Die 5 schönsten Seefeld Wanderungen
- Brunschkopf – Zum Wildmoos & zur Aussichtsplattform wandern
- Höhenmeter: 350 hm
- Strecke: ca. 12 km als Rundwanderung
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: 4 – 5 Stunden
- Charakter: Panorama-Wanderung mit Aussichtsplattform, familienfreundlich, auch im Frühling und Herbst schneefrei, Möglichkeit zum Schneeschuhwandern im Winter, periodische Seen als Highlight.
- Bodenalm – Seefeld Wanderung zur niedrigsten Alm im Karwendel
- Höhenmeter: 120 hm bergab
- Strecke: ca. 5,6 km als Rundwanderung
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 1 Stunde bis zur Bodenalm
- Charakter: Kinderwagenfreundlich, ideal für Familien, kurze und einfache Tour, bewirtschaftete Alm mit Tieren und Spielplatz.
- Wildsee
- Höhenmeter: keine
- Strecke: ca. 2,7 km als Rundwanderung
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Charakter: Spaziergang durch ein Naturschutzgebiet, kinderwagenfreundlich, familienfreundlich, idyllische Strandbäder und Naturdenkmal.
- Seefelder Spitze/Rosshütte
- Höhenmeter: 580 hm bergauf, 300 hm bergab
- Strecke: 4,3 km als Rundwanderung
- Schwierigkeit: mittel, einige anspruchsvollere Passagen
- Dauer: 2,5 – 3 Stunden
- Charakter: Anspruchsvolle Gipfeltour, grandiose Ausblicke, Unterstützung durch Bergbahn möglich, geeignet für erfahrene Wanderer.
- Klettersteig Seefeld
- Charakter: Spektakulärer Panoramaklettersteig, ideal für Kletterfreunde, erfordert Klettersteigset und Schwindelfreiheit, mit beeindruckenden Karwendelblicken.
Die 4 schönsten Scharnitz Wanderungen
- Gleirschklamm
- Höhenmeter: 440 hm
- Strecke: ca. 12 km
- Schwierigkeit: leicht bis zur Klamm, anspruchsvoll in der Klamm
- Dauer: 4 Stunden
- Charakter: Ursprüngliche Klamm, beeindruckende Landschaft, Drahtseilversicherungen an schmalen Stellen, kostenfreier Zugang, ideal bei Schneeschmelze im Frühling.
- Isarursprung
- Höhenmeter: 360 hm bergauf, 170 hm bergab
- Strecke: 26 km hin und zurück
- Schwierigkeit: leicht, aber lang
- Dauer: 7 – 8 Stunden
- Charakter: Traumtour im Hinterautal, geringe Steigung, beeindruckende Kulisse des Karwendels, geeignet für Langstreckenwanderer.
- Karwendelhaus
- Höhenmeter: 800 hm
- Strecke: 16 km
- Schwierigkeit: einfach, aber anstrengend wegen der Länge
- Dauer: 5 – 6 Stunden
- Charakter: Langer Zustieg mit eindrucksvoller Landschaft, Einkehr im Karwendelhaus, ideal für Almliebhaber und Langstreckenwanderer.
- Eppzirler Alm
- Höhenmeter: 440 hm
- Strecke: 6,2 km
- Schwierigkeit: einfach
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Charakter: Ruhiges Tal, idyllische Alm unter der Erlspitze, für alle geeignet, leichte Wanderung mit malerischer Berglandschaft.
Die 7 schönsten Wanderungen in Leutasch
- Große Arnspitze
- Höhenmeter: 1100 hm
- Strecke: 6 km
- Schwierigkeit: einfach bis zum Sattel, anspruchsvoll bis zum Gipfel
- Dauer: 3,5 – 4,5 Stunden
- Charakter: Panoramawanderung mit fantastischen Aussichten, trittsicher und wetterabhängig, für erfahrene Wanderer.
- Wettersteinhütte
- Höhenmeter: 540 hm
- Strecke: 3,3 km
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Charakter: Sonnenterrasse mit Traumblick, familienfreundlich, perfekte Einkehrmöglichkeit, Panoramasteige durch Wald und Wiesen.
- 2-Tages-Tour durch das Wettersteingebirge
- Höhenmeter: insgesamt 1810 hm bergauf, 1700 hm bergab
- Strecke: ca. 24 km
- Schwierigkeit: mittel, anspruchsvoll an Gipfelstellen
- Dauer: insgesamt ca. 12 Stunden
- Charakter: Perfekte Kombination aus Naturerlebnis und Hütteneinkehr, Gipfel- und Talblicke, ideal für Mehrtagestour-Liebhaber.
- Gehrenspitze
- Höhenmeter: 1160 hm
- Strecke: 7,6 km
- Schwierigkeit: mittel, anspruchsvoll im oberen Bereich
- Dauer: 3,5 – 4,5 Stunden
- Charakter: Anspruchsvolle Bergtour mit steilen Passagen, atemberaubende Aussicht, Einkehrmöglichkeit auf der Wettersteinhütte.
- Gaistalalm
- Höhenmeter: ca. 190 hm
- Strecke: 4,4 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 1 – 1,5 Stunden
- Charakter: Romantisches Seitental, leichte Wanderung, familienfreundlich, schöne Einkehrmöglichkeit.
- Hämmermoosalm
- Höhenmeter: 200 hm
- Strecke: knapp 2 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: 45 Minuten bis 1 Stunde
- Charakter: Große Almfläche, ausgezeichnete Tiroler Küche, für Familien und Einsteiger geeignet.
- Kurblhang
- Höhenmeter: 170 hm
- Strecke: knapp 2 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Charakter: Genusswanderung mit fantastischen Ausblicken, ideal für Familien, perfekt als Frühlingswanderung.
- Leutascher Klamm Wanderung
- Höhenmeter: 180 hm
- Strecke: 3 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Charakter: Beeindruckende Klamm mit Stegen und Brücken, familienfreundlich, Kombination aus Natur und Technik.
Wanderen Seefeld/Mösern
- Mösern – Drei-Seen-Runde
- Höhenmeter: variabel
- Strecke: variabel je nach Route
- Schwierigkeit: leicht
- Charakter: Besondere Highlights mit periodischen Seen, Möglichkeit zum Baden im Möserer See, kulturelle Besonderheit der Friedensglocke.
Häufige Fragen zum Seefeld wandern
Ja, in Seefeld und seiner umliegenden Region gibt es zahlreiche Wanderwege, die Wanderfreunde aller Erfahrungsstufen ansprechen. Die Gegend bietet eine beeindruckende Berglandschaft, malerische Täler, und Seen, die sich perfekt für Wanderungen eignen. Hier sind einige Aspekte, die Seefeld als Wanderdestination auszeichnen:
Vielfältige Wanderwege: Es gibt über 650 Kilometer markierte Wanderwege in der Region Seefeld, die verschiedene Schwierigkeitsgrade und Längen abdecken. Von einfachen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren ist für jeden etwas dabei.
Bergbahnen für leichten Zugang: Dank der vorhandenen Bergbahnen, wie der Rosshütte Bergbahn, können Wanderer bequem auf höhere Gipfel gelangen und von dort aus ihre Touren beginnen.
Panoramatische Aussichten: Die Wanderungen in der Umgebung bieten beeindruckende Panoramablicke auf die umliegenden Berge, Täler und Seen, darunter das Wettersteingebirge und das Karwendelgebirge.
Themenwege und geführte Touren: Neben den klassischen Wanderwegen gibt es Themenwege und geführte Touren, die kulturelle und natürliche Aspekte der Region näherbringen. Diese bieten eine besondere Möglichkeit, die Gegend zu erkunden.
Geeignet für Familien: Es gibt auch familienfreundliche Wanderungen, die weniger anspruchsvoll sind und sich gut für Kinder eignen. Ein Beispiel ist die leichte Wanderung um den Wildsee.
Almen und Hütten: Entlang der Wanderwege gibt es bewirtschaftete Almen und Hütten, wo Wanderer rasten, lokale Speisen genießen und die Aussicht bewundern können.
Ob du nach einem entspannten Spaziergang, einer gemütlichen Familienwanderung oder einer anspruchsvollen Bergtour suchst, Seefeld bietet eine breite Palette von Wandererlebnissen. Die Lage zwischen dem Wettersteingebirge und dem Karwendelgebirge macht die Region zu einem idealen Ort für Naturfreunde und Wanderbegeisterte.
Alle diese Wanderungen sind relativ leicht und eignen sich gut für Familien oder für diejenigen, die eine entspannte Wanderung in der Natur suchen. Je nach Vorlieben können Wanderer zwischen Seen, Hügeln, Almen und Schluchten wählen, um die Vielfalt der Seefelder Landschaft zu erleben.
– Wildsee Seefeld:
Der Rundweg um den Wildsee ist eine entspannte und familienfreundliche Wanderung.
Die Strecke führt um den malerischen See und bietet schöne Ausblicke auf die umliegende Natur.
Unterwegs gibt es Strandbäder und Restaurants für eine angenehme Rast.
– Wildmoos Brunschkopf:
Der Brunschkopf ist ein unterschätzter Berghügel oberhalb von Seefeld.
Die leichte Wanderung bietet überraschend weite Aussichten auf Seefeld und das Karwendelgebirge.
Im Jahr 2017 wurde eine Aussichtsplattform auf dem Brunschkopf gebaut, die einen beeindruckenden Blick bietet.
– Bodenalm:
Die Wanderung zur Bodenalm ist besonders für Familien geeignet, da sie leicht und entspannt ist.
Die Bodenalm ist die niedrigste Alm im Karwendel und bietet eine gemütliche Einkehrmöglichkeit.
Es gibt einen Spielplatz direkt bei der Bodenalm, was die Wanderung für Kinder attraktiv macht.
– Gaistalalm:
Die Wanderung zur Gaistalalm führt durch das ruhige und malerische Gaistal.
Die Gaistalalm ist eine bewirtschaftete Alm, die sich als gemütliche Raststation eignet.
Die Strecke bietet eine herrliche Naturlandschaft mit grünen Wiesen und umgebenden Bergen.
– Leutaschklamm:
Die Leutaschklamm ist eine beeindruckende Schlucht, die von Leutasch nach Mittenwald führt.
Die Wanderung durch die Klamm bietet atemberaubende Ausblicke auf die Schlucht und die umgebende Natur. Ein Wanderweg führt entlang der Klamm.
Diese Wanderziele sind besonders geeignet für Familien mit Kinderwagen, da die Wege flach und gut begehbar sind. Sie ermöglichen Eltern, die Natur mit ihren kleinen Kindern zu genießen, ohne sich mit anspruchsvollen Geländen auseinandersetzen zu müssen. Jede dieser Wanderungen bietet zudem charmante Rastplätze, um die Umgebung zu erkunden und die Zeit mit der Familie zu genießen.
Bodenalm ab Seefeld:
Die Wanderung zur Bodenalm ab Seefeld eignet sich gut für Familien mit Kinderwagen.
Die Strecke ist relativ flach und leicht begehbar, was den Einsatz eines Kinderwagens erleichtert.
Die Bodenalm bietet eine gemütliche Einkehrmöglichkeit und einen Spielplatz für Kinder.
Gaistalalm in der Leutasch:
Die Gaistalalm in der Leutasch ist über einen kinderwagenfreundlichen Weg erreichbar.
Das Gaistal ist ein ruhiges Seitental, das eine entspannte Wanderung für Familien verspricht.
Die Alm selbst ist ein schöner Rastplatz mit der Möglichkeit, die umliegende Natur zu genießen. Es gibt einen kleinen Spielplatz auf der Gaistalalm.
Wildsee in Seefeld:
Der Rundweg um den Wildsee in Seefeld ist eine leichte und familienfreundliche Wanderung.
Die Strecke ist eben und bietet schöne Aussichten auf den See und die umgebende Landschaft.
Zahlreiche Einrichtungen und Strandbäder entlang des Weges bieten Pausenmöglichkeiten.
Ja, seit 2021 gibt es in Seefeld einen Klettersteig, genannt der Panoramaklettersteig. Dieser Klettersteig befindet sich im Gebiet der Rosshütte und bietet eine spektakuläre Möglichkeit, das Karwendelgebirge aus einer neuen Perspektive zu erleben.
In der Region Seefeld gibt es einige beeindruckende Klammwanderungen, die Naturfreunde und Wanderbegeisterte gleichermaßen ansprechen. Hier sind zwei Klammwanderungen, die du in der Umgebung von Seefeld erkunden kannst:
Leutascher Geisterklamm:
Die Leutascher Geisterklamm liegt in der Nähe von Leutasch, nicht weit von Seefeld entfernt.
Der Weg führt durch eine enge Schlucht mit steilen Felswänden und bietet einen spektakulären Blick auf tosende Wasserfälle.
Die Klamm ist gut gesichert, sodass Wanderer sicher durch die beeindruckende Schlucht gehen können.
Die Leutascher Geisterklamm ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch mit Geschichten über Geister und Sagen verbunden, was die Wanderung zusätzlich interessant macht.
Gleirschklamm:
Die Gleirschklamm ist eine weitere schöne Klammwanderung in der Nähe von Scharnitz, einem Ort in der Region Seefeld.
Der Steig führt immer entlang des Wassers und bietet beeindruckende Ausblicke auf die Schlucht.
Die Gleirschklamm ist weniger entwickelt als einige andere Klammwanderungen, was sie zu einer natürlichen und ursprünglichen Erfahrung macht.
Die Wanderung erfordert jedoch Trittsicherheit, da der Weg an einigen Stellen schmal und ungesichert ist.
Beide Klammwanderungen bieten ein intensives Naturerlebnis und sind besonders nach der Schneeschmelze im Frühling besonders eindrucksvoll. Vor dem Wandern in einer Klamm ist es ratsam, sich über die aktuellen Bedingungen zu informieren und sicherzustellen, dass die Wege geöffnet und sicher begehbar sind.
Die besondere Lage macht die Region Seefeld – so heißt das Gebiet rund um Seefeld, Leutasch und Scharnitz – für mich zum idealen Ziel für einen Wanderurlaub: Eingebettet in die Gebirgszüge des Wettersteingebirge, des Karwendel und dem Landschaftsschutzgebiet Wildmoos, ist das nach Süden hin geöffnete Hochplateau Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Es gibt laut Tourismusverband über 650 markierte Wander- und Bergwegkilometer in allen Schwierigkeitsgraden und über 60 bewirtschaftete Almen und Hütten: Die Palette reicht von der Familienwanderung über beeindruckende Gipfeltouren wie auf die Hohe Munde oder die Seefelder- und Reitherspitze.
Seefeld wandern – diese Tipps merken!
Nutze den Pin auf Pinterest, um dir all diese Wandertipps zu merken. So findest du diese Wanderungen wieder, wenn du dafür Zeit hast. Du kannst sie auch mit deinen Freunden über Facebook teilen oder als Email bzw. WhatsApp verschicken.