Karwendel Klettersteige

4.8/5 - (49 votes)

Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt

Das sind die schönsten Klettersteige im Karwendel

Klettersteige Karwendel - von leicht bis schwer gibt es eine große Auswahl!
Klettersteige Karwendel – von leicht bis schwer gibt es eine große Auswahl!

Klettersteige im Karwendel – Spektakuläre Routen mit grandioser Aussicht
Das Karwendelgebirge bietet einige der schönsten Klettersteige in den Alpen – von einfachen Einsteigerrouten bis hin zu anspruchsvollen Kletterpassagen. Hier findest du sowohl spektakuläre Gratwanderungen als auch luftige Anstiege mit atemberaubender Aussicht. Besonders beeindruckend ist die Kombination aus alpinem Flair, gut gesicherten Routen und der Möglichkeit, viele der Steige bequem mit Bergbahnen zu erreichen. Ob der neue Panorama-Klettersteig in Seefeld, der legendäre Mittenwalder Höhenweg oder der anspruchsvolle Klettersteig auf der Nordkette in Innsbruck – das Karwendel hat für jeden Klettersteig-Fan die passende Herausforderung. In diesem Beitrag stelle ich dir einige der schönsten und spannendsten Klettersteige der Region vor, inklusive Tipps zu Anreise, Schwierigkeit und besonderen Highlights. Los geht’s mit den besten Klettersteigen im Karwendel!

Folgende Klettersteige zeige ich dir in diesem Beitrag:

  • Der neue Klettersteig in Seefeld (eröffnet 2021) im Schwierigkeitsbereich C
  • Mittenwalder Höhenweg mit der Schwierigkeit A/B, teilweise B
  • Der Klettersteig Innsbruck an der Nordkette, Schwierigkeit C/D
  • Felix Kuen Klettersteig auf den Hundskopf im Schwierigkeitsbereich A/B bis B
  • Klettersteig auf die Lamsenspitze, Normalweg Schwierigkeit A/B bis B, Variante mit Brudertunnel Schwierigkeit C
  • Der 5-Gipfel Klettersteig im Rofangebirge mit Schwierigkeiten bis D

Beachte: Für alle Klettersteige brauchst du eine komplette Klettersteigausrüstung, bestehend aus einem Klettergut mit einem Klettersteigset, Kletterhandschuhen und einem Helm. Zudem brauchst du geeignete Schuhe, z.B. Trekkingschuhe mit einem gutem Profil. Zur Ausrüstung gehört ebenfalls ein Rucksack mit einem Notfallset und Verpflegung, sowie ausreichend Bekleidung. Gerade an den Gipfeln kann es oft windig sein, während es in den Wänden beim Klettern schnell warm werden kann. Gehst du zum ersten Mal einen Klettersteig, würde ich dir raten die Tour mit einem Bergführer zu machen oder mit jemanden, der schon viel Erfahrung hat. Diese Person zeigt dir dann den richtigen Umgang mit den Karabinern am Klettersteig und was du sonst noch beachten musst.

Neuer Klettersteig in Seefeld

Klettersteig Karwendel - aussichtsreiche Bank auf dem Seefelder Panorama Klettersteig
Klettersteig Karwendel – aussichtsreiche Bank auf dem Seefelder Panorama Klettersteig

Rund 30 Minuten ist der Zustieg von der Mittelstation der Rosshütte Bergbahn zum neuen Klettersteig in Seefeld. Hier starten wir unterhalb des Gipfels der Seefelder Spitze in den Seefelder Panorama Klettersteig. Er ist mit der Schwierigkeit C klassifiziert. Er ist in zwei Teilen aufgeteilt, so daß du mittendrin einen Notaustieg hast. Mir hat er sehr gefallen. Besonderheit: Unterhalb des Gipfels ist ein aussichtsreiches Aussichtsbankerl in die Felsen gebohrt. Ich empfehle dir den Zustieg mittels der Standseilbahn ab Seefeld. Vom Gipfel kannst du entweder zurück ins Tal wandern oder mit der Seilbahn fahren. Für gut Trainierte bietet sich die Möglichkeit, nach dem Klettersteig von der Seefelder Spitze noch zur Reither Spitze zu wandern. Hier meine Bilder samt Detailbeschreibung von diesem besonders aussichtsreichen Klettersteig im Karwendel:
–> Seefeld Klettersteig

Karwendel Klettersteig: Mittenwalder Höhenweg

Mittenwalder Höhenweg - sehr beliebter Klettersteig im Karwendel
Mittenwalder Höhenweg – sehr beliebter Klettersteig im Karwendel

Klettersteig in Mittenwald
Der Klettersteig über den Dächern von Mittenwald ist bekannt und beliebt. Mit der Schwierigkeit A/B wanderst du auf dem Grat. Der Mittenwalder Klettersteig ist auch als Mittenwalder Höhenweg bekannt. Es ist eine berühmte Gratwanderung entlang der Karwendelspitzen. Die Tour enthält mehrere obligatorische Klettersteigpassagen und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und das Karwendel. Der Steig verfügt über eine sehr gute Drahtseilversicherung. Der Mittenwalder Höhenweg ist eine großartige Möglichkeit, das atemberaubende Karwendelgebirge zu erleben und eine unvergessliche Tour entlang eines wunderschönen Grates zu genießen. Start ist bei der Bergstation der Karwendelbergbahn:
–> Mittenwalder Höhenweg

Klettersteig Innsbruck

Karwendel Klettersteig auf der Nordkette in Innsbruck
Karwendel Klettersteig auf der Nordkette in Innsbruck

Klettersteige auf der Nordkette in Innsbruck
Auch der Klettersteig oberhalb der Stadt Innsbruck ist vielbegangen. Du fährst mit der Nordkettenbahn ganz hinauf bis auf das Hafelekar. Von dort steigst du in einen der beiden Klettersteige ein. Du kommst dann auf der Seegrube wieder heraus. Der Klettersteig in Innsbruck gilt als sehr anspruchsvoll, stellenweise mit der Schwierigkeit C/D. Der Großteil der Kletterstellen ist B, aber die Länge fordert Kraft und Ausdauer. Landschaftlich top! Klettersteig Infos in meinem Artikel über Wandern Innsbruck. Außerdem habe ich hier die Details (mit Link zur Topo) für den Klettersteig Innsbruck auf meiner Innsbruck Webseite – und wie du beim Ticket zum Klettersteig sparen kannst:
–> Klettersteig Innsbruck

Karwendel Klettersteig auf den Hundskopf

Auf dem Hundskopf Klettersteig im Karwendel
Auf dem Hundskopf Klettersteig im Karwendel

Leichter Klettersteig im Karwendel
Nicht so anspruchsvoll ist der Klettersteig am Hundskopf. Mit dem Auto fährst du die Mautstraße von Gnadenwald zur Hinterhornalm hinauf. Von dort leichter Zustieg über den Wandersteig, dann über den Klettersteig auf den Gipfel des Hundskopf. Der Hundskopf Klettersteig, auch bekannt als Felix Kuen Klettersteig, ist ein gut gesicherter Steig, der jedoch im Abstieg über den Ostgrat ungesicherte Kletterstellen im 1. Grad aufweist. Beim Abstieg über den Ostgrat sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich. Danach geht es auf dem bekannten Weg zurück zum Ausgangspunkt. Dieser Karwendel Klettersteig bietet einen leichten Einstieg in die Via ferrata Welt!
—> hier der Hundskopf Klettersteig.

Lamsenspitze Klettersteig

Bekannter Brudertunnel Klettersteig
Schön finde ich persönlich auch den Klettersteig auf der Lamsenspitze. Allerdings erfordert er einen langen Zustieg. Du kannst hier nicht mit einer Bergbahn hinauf fahren, sondern musst insgesamt 1300 Höhenmeter (incl. Klettersteig) zu Fuß machen. Umso schöner das Gefühl, wenn du es über den Brudertunnel bis auf den Gipfel der Lamsenspitze geschafft hast. Du kannst die Tour auch als 2-Tagestour gehen und auf der Lamsenjochhütte unterhalb vom Lamsenjoch übernachten. Allerdings ist diese Hütte im Karwendel sehr überlaufen… Mein Tipp: Besser auf der Binsalm übernachten!
–> so war meine Tour am Lamsenspitze Klettersteig.

Karwendel Klettersteig: Der 5 Gipfel Klettersteig Achensee

Der Rofan Klettersteig ist auch als 5 Gipfel Klettersteig bekannt - hier auf der Haidachstellwand mit Blick zum Karwendel
Der Rofan Klettersteig ist auch als 5 Gipfel Klettersteig bekannt – hier auf der Haidachstellwand mit Blick zum Karwendel

5 Gipfel Klettersteig Rofangebirge
Nicht direkt Karwendel, aber mit einem Traumblick auf das Karwendel verläuft der Klettersteig im Rofangebirge. Mit der Rofanseilbahn fährst du hinauf, dann kannst du oben den 5 Gipfel Klettersteig gehen. Mir hat es dort oben sehr gefallen. Du musst die 5 Gipfel nicht auf einmal klettern, sondern kannst jeden Gipfel einzeln gehen. So kannst du die Dauer und die Schwierigkeit gut dosieren. Der Haidachstellwand Klettersteig ist der erste der 5 Gipfel und ideal für Einsteiger, auch Kinder!
–> das ist er, der 5 Gipfel Klettersteig.

Was ist ein Klettersteig? – Unterscheidung zum versicherten Wandersteig und zum Felsklettern

Wenn du noch nie einen Klettersteig gegangen bist, fragst du dich vielleicht, was einen Klettersteig von einem versicherten Wandersteig oder vom Felsklettern unterscheidet. Normale Wanderwege kommen normalerweise ohne zusätzliche Sicherungen aus. An einigen schwierigen oder ausgesetzten Stellen kann es aber sein, dass es ein Drahtseil als Sicherung gibt. Das Seil dient zum Festhalten (versicherter Wandersteig). Im Klettersteig kommen ebenfalls Drahtseile zum Einsatz. Diese dienen aber nicht zum Festhalten, sondern dazu, dass du die Karabiner deines Klettersteigsets einhaken kannst. Somit bist du gesichert, falls du abstürzt. Im Klettersteig gibt es meistens Eisentritte oder Leitern, damit du leichter am Fels entlang kommst. Teilweise kletterst du aber auch am Felsen entlang.

Da du oft im felsigen Gelände unterwegs bist, gehört in Kletterhelm ebenfalls zur Ausrüstung. Schon kleine Steine, die von oben herabfallen können dich schwer verletzten. Handschuhe schützen deine Hände sich am Seil oder am Fels aufzuschürfen. Klettersteige gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die die Route bestimmen. Im Gegensatz zu Klettersteigen bist du beim Felsklettern ohne eingebaute Sicherungen unterwegs. Viele Kletterrouten am Fels sind mit Haken versehen, an denen man das Seil entlangführt und die als Zwischensicherung dienen. Ansonsten sicherst du dich gegenseitig mit deinem Partner aber ab. Felsklettern ist somit noch mal anspruchsvoller und braucht mehr Erfahrung.

Typische Merkmale eines Klettersteigs und Ausrüstung:

Stahlseil: Entlang der Route befestigt, dient zur Sicherung mit einem Klettersteigset.
Eisenleitern und Trittstifte: Erleichtern das Überwinden von steilen Passagen.
Hängebrücken und Seilbrücken: Oft in spektakulären Passagen eingesetzt.
Klettersteigset und Klettergurt: Besteht aus zwei Karabinern und einem Dämpfungssystem, das Stürze abfedert, befestigt am Klettergurt.
Helm: Schützt bei Stürzen und Steinschlag.

Schwierigkeitsgrade (häufig nach der Hüsler-Skala oder A–F System):

  • A (leicht): Einfache Passagen, oft nur steile Wanderwege mit Seilsicherung.
  • B (mäßig schwierig): Steilere Abschnitte mit Eisenstiften und Leitern.
  • C (schwierig): Senkrechte Passagen, hohe Kraftanstrengung nötig.
  • D (sehr schwierig): Teilweise überhängend, oft nur für Geübte geeignet.
  • E/F (extrem schwierig): Nahe am Sportklettern, erfordert viel Armkraft und Erfahrung.

Was du noch beachten musst

Passenden Klettersteig auswählen: Fang mit einem leichten Klettersteig (Schwierigkeitsgrad A oder B) an, um ein Gefühl für die Technik zu bekommen. Es ist schwierig aus einem Klettersteig herauszugehen, nicht immer gibt es Notausstiege.

Wetter und Zeitplanung beachten: Klettersteige sind bei Regen und Gewitter extrem gefährlich, weil die Felsen rutschig werden und Stahlseile Blitze anziehen können. Starte früh am Tag, um genug Zeit für den Auf- und Abstieg zu haben. Bei den Beschreibungen klingt es oft kurz, wenn ein Kletterstein „NUR“ ein paar 100 Meter lang ist. Doch du musst Klettern und deine Karabiner umhängen, das dauert alles seine Zeit.

Kondition und Selbsteinschätzung: Klettersteige sind anstrengend! Du solltest eine gute Grundfitness haben, um dich sicher bewegen zu können. Unterschätze nicht die Höhe und die Dauer – viele Steige dauern mehrere Stunden.

Nie alleine gehen und Notfallplan haben: Geh immer mit einem Partner oder in einer Gruppe. Falls etwas passiert, kann jemand Hilfe rufen. Handy mit vollem Akku mitnehmen, aber beachte: In den Bergen gibt es oft kein Netz! Notrufnummern in den Alpen: 112 (Europaweit) oder 140 (Bergrettung in Österreich).

Karwendel Klettersteig merken

Mit diesem Pin kannst du dir auf Pinterest gleich diese Tipps für deine nächste Tour merken! Und teil sie doch auch mit deinen Freunden, vielleicht interessiert die das auch?

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: