Hinterriss Eng wandern
Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt
Darum geht es auf dieser Seite:
In Hinterriss wandern – hinein ins wilde Karwendel!
Hinterriss ist der einzige ganzjährig bewohnte Ort im Rißtal. Die Schreibweise variiert: Hinterriss, Hinteriss, Hinterriß oder Hinteriß. Gemeint ist immer der kleine Ort auf Tiroler Staatsgebiet, der inmitten des schönen Karwendeltals liegt. Es gibt dort eine Kirche und einige Privathäuser. Zu finden ist viel Natur und wenig Zivilisation, perfekt für einen Wanderurlaub! Wer mit dem Lift nach oben fahren möchte, um oben mit vielen anderen Liftnutzern zu wandern, ist in Hinterriss fehl am Platz. Hier wanderst du naturnah, auf aussichtsreiche Gipfel, über iydllische Almböden oder zu kleinen Almhütten.
In diesem Beitrag will ich dir aber meine schönsten Wanderungen in Hinterriss zeigen – davon gibt es nämlich einige. Jahrelang bin ich immer wieder hier wandern gewesen und so kenne ich nun fast alle Wege: Da sind zum einen die bekannten Modetouren, dann natürlich die tollen Wanderungen auf die Hütten und wie so oft habe ich auch hier den einen oder anderen Geheimtipp für deine Wanderung im Rißtal.
Hinterriss liegt mitten im Naturpark Karwendel, umgeben von zahlreichen 2000ern. Einen Überblick über die schöne Natur des Karwendel bekommt man bei einem Besuch im 2009 eröffneten Naturparkhaus. Früher war das Informationszentrum Karwendel in der alten Schule in Hinterriss untergebracht, das neue Naturparkhaus ist viel schöner und interessanter, kein Vergleich zur alten Ausstellung. Gäste der Region haben kostenlosen Eintritt. Wenn du einen Wanderurlaub in Hinterriß verbringst, ist das Naturparkhaus ein gutes Ziel bei Regenwetter! Nun aber zu den schönen Wanderungen.
Hinterriss Wanderung zum Kleinen Ahornboden
Ab Hinterriss gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern und Mountainbiken: Die Hütten und Almen im Karwendel erreicht man perfekt vom Standort Hinterriss. Besonders beliebt ist der Wanderweg zur Falkenhütte durch das Johannistal (dieser Weg wird auch von Mountainbikern benutzt). Nach dem Umbau der Falkenhütte ist Wanderziel nun wieder sehr begehrt. Mir persönlich sind da zu viele Menschen oben – so schön die Lage der Falkenhütte auch ist. Die Laliderer Wände sind sehr beeindruckend.
Mein persönlicher Tipp: Besser zum Kleinen Ahornboden hinauf. Dort hast du einen nicht minder schönen Blick zur Herzogkante und die Laliderer Wände. Zudem erreichst du mit dem kleinen Ahornboden ein echtes Naturjuwel im Karwendel, das du als Naturliebhaber nicht missen solltest. Der bildhübsche Almboden ist für mich einer der schönsten Sehnsuchtsorte im ganzen Karwendel. Ich fahre meist mit dem Mountainbike her, aber du kannst die Strecke auch ab Hinterriss wandern. Hier die Erklärung samt vieler Bilder:
–> Kleiner Ahornboden
- Höhenmeter: 450 hm
- Strecke: ca. 13 km gesamt
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 5 Stunden gesamt
Hinterriss Wanderung ins Rontal und Tortal
Ebenfalls ab Hinterriss empfehlenswert ist die Rundwanderung ab Ortsmitte ins Tortal und Rontal. Der Weg durch das Rontal ist ein breiter Wanderweg, was mich sonst nicht so reizt. In diesem Fall lohnt sich das Wandern aber, weil der Almboden rund um die Rontalalm einzigartig schön ist. Für mich ist das der Geheime Ahornboden. Das Landschaftsbild ist ähnlich reizvoll wie beim Kleinen und Großen Ahornboden – nur ohne Menschen.
Wenn du genügend Kraft und Ausdauer hast, solltest du unbedingt weiter zur Tortalscharte aufsteigen. Das ist der Übergang vom Rontal ins Tortal. Auf der anderen Seite des Jochs kommst du unten im Tortal heraus, von wo aus du direkt zurück nach Hinterriss wandern kannst. Eine Traumtour, die Beschreibung und viele Bilder findest du mit einem Klick auf diesen Link:
–> Rontal Tortal Wanderung
- Höhenmeter: 880 hm
- Strecke: ca. 13,3 km gesamte Rundwanderung
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 5 Stunden gesamt
Auf den Scharfreuter wandern
Aus dem Rißtal bei Hinterriss führen auch Wege zun einem der beliebtesten Münchner Hausberge – dem Scharfreuter oder auch Scharfreiter genannt. Mit 2102 Metern Höhe ist er nicht der Größte der Gipfel im Karwendel, aber einer der Aussichtsreichsten. Es ist einer der nördlichsten 2000 Meter hohen Berge nahe München. So kannst du von hier auf die tollen Spitzen des Karwendelgebirge schauen und zudem Richtung Norden auf den bayerischern Fjord, den Sylvensteinsee. Es gibt einen Wanderweg zur Tölzer Hütte, sie befindet sich im bayerischen Karwendel unterhalb des Gipfel. Viele nutzen die Hütte für eine Einkehr. Hier der Link für die:
–> Scharfreiter Bergwanderung mit Aussicht auf Sylvensteinsee und Gipfel des Karwendel
- Höhenmeter: 1200 hm
- Strecke: 6,2 km bis zum Gipfel
- Schwierigkeit: mittel bis schwer
- Dauer: ca. 3,5 – 4 Stunden bis zum Gipfel
Geheim in Hinterriss wandern – Auf den Vorderskopf
Gegenüber vom bekannten Scharfreuter ist der Vorderskopf. Derzeit ist dieser Gipfel noch ein Geheimtipp – obwohl ich diese Hinterriss Wanderung wunderbar finde. Das Gipfelplateau hat eine Fußballfeld-große Almwiese! So etwas gibt es im ganzen Karwendel nicht mehr. Von der Straße im Rißtal ist es zuerst ein Stück auf einem breiten Weg, der Großteil der geheimen Wanderung im Karwendel ist ein Steig. Der Einstieg ist markiert und wenn du den Weg gefunden hast, kannst du dich eigentlich nicht mehr verirren. Der Vorderskopf – ein toller Gipfel mit Fußballfeld-großer Wiese ist einzigartig im Karwendel, schau hier meine Beschreibung plus die Bilder:
–>Vorderskopf wandern
- Höhenmeter: 970hm
- Strecke: 5 km bis zum Gipfel
- Schwierigkeit: mittel bis schwer
- Dauer: ca. 2,5 Stunden bis zum Gipfel
Auf die Fleischbank in Hinterriss wandern
Noche eine Paradetour zum Wandern ist die Strecke auf die Fleischbank. Der Name ist etwas seltsam, der Gipfel aber schön. Sonnseitig führt diese Wanderung nahe Hinterriss bis in den Spätherbst Wanderer in die Berge. Die Aussicht ist grandios, der Ansturm nicht ganz so große wie auf dem Scharfreuter. Die Fleischbank ist ein versteckter Gipfel im Karwendelgebirge, der von unten nicht sichtbar ist und an dem viele Wanderer unbemerkt vorbeifahren. Der Aufstieg beginnt am Parkplatz Hinterriss, führt über die Fuggerangeralm und den Bergwald bis zur Jagdhütte Steilegg auf 1558 Metern. Von dort geht es weiter über Almen und steilere Passagen zum Gipfel. Die Tour umfasst 1080 Höhenmeter, dauert ca. 3 Stunden und ist besonders im Spätherbst reizvoll.
–> Die Fleischbank – was für ein Name – aber gewaltige Bergwanderung ab Hinterriß.
- Höhenmeter: 1080 hm
- Strecke: 7 km bis zum Gipfel
- Schwierigkeit: mittel bis schwer
- Dauer: ca. 3 Stunden bis zum Gipfel
Plumsjochhütte und Kompar
Ein Stück weiter hinten im Risstal ist der Kompar. Er ist ebenfalls 2000 Meter hoch und im gleichen Gebirgszug wie die Fleischbank. Auf dem Wanderweg zum Kompar Gipfel liegt das Hasental und die Hasentalalm – von hier gibt es einen der schönsten Blicke über den ganzen Ahornboden. Den musst du mal sehen! Hier oberhalb dieser Zeilen sieht du den Ahornboden Blick am Kompar.
Oben am Kompar empfehle ich dir die Runde über die Plumsjochhütte zurück ins Rißtal zu wandern. In der urigen Plumsjochütte gibt es eine sehr gute Einkehrmöglichkeit – und die Hütte hat selbst im Oktober noch offen. Der Grund: Die sonnseitige Lage und die große Aussichtsterrasse. Der Kompar – wunderschöne Bergtour ab Hagelhütten durch das Hasental am Ahornboden. Hier die Links dazu:
–> Kompar Gipfel Wanderung
–> Kompar Rundwanderung über Satteljoch und Plumsjoch
–> alles über die schöne Plumsjochhütte
Wanderung Kompar Gipfel über Hasental:
- Höhenmeter: 930 hm bis zum Kompar Gipfel
- Strecke: 6,5 km bis zum Gipfel
- Schwierigkeit: mittel im Gipfelbereich etwas anspruchsvoll
- Dauer: ca. 3 Stunden bis zum Gipfel
Rundwanderung Kompar – Plumsjochhütte:
- Höhenmeter: 1030 hm
- Strecke: 16 km als Rundtour
- Schwierigkeit: mittel im Gipfelbereich etwas anspruchsvoll
- Dauer: ca. 6,5 – 7 Stunden
Klassiker: Vom Ahornboden zur Binsalm wandern
Eine der meistgegangenen Wanderungen ist sicher die Strecke von der Eng hinauf zur Binsalm. Die relativ kurze Wanderung mit der urigen Hütte als Wanderziel ist technisch einfach und somit für fast jedermann zu wandern. Du kannst vom letzten Parkplatz in der Eng direkt auf dem Wandersteig hinauf zur Binsalm wandern. Alternativ gibt es noch den Forstweg ab dem Almdorf Eng oder den Panoramaweg ebenfalls ab dem Almdorf Eng. Diese drei Varianten lassen sich auch zu einer Rundwanderung verbinden. Gerade mit Kindern ist die Binsalm ein schönes Ziel. Hier gibt es einen kleinen Spielplatz und nette Tiere warten auch noch. Schau dir hier meine Empfehlung an:
–> Binsalm Wanderung
–> Bisalm Wanderung über Panoramaweg
Rundwanderung über den Panoramaweg:
- Höhenmeter: ca. 450 hm bergauf, 120 bergab über Panoramaweg zur Binsalm
- Strecke: 4,5 km
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 1,5
Wanderung vom Parkplatz Eng direkt zur Binsalm:
- Höhenmeter: 300 hm
- Strecke: 2 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 1 Stunde
Vom Ahornboden auf den Hahnkampl
Wenn dir die 300 Höhenmeter zur Binsalm zu wenig sind, empfehle ich den weiteren Aufstieg zum Hanhnkampl. Das ist der Gipfel links von der Binsalm. Sehr aussichtsreich, aber technisch anspruchsvoller. Du solltest hier oben trittsicher sein, weil die Wanderung über den Grat führt, wo es ausgesetzte Stellen gibt. Ich habe diese Hinterriss Wanderung sehr genossen. Das ist die Beschreibung der 900 Höhenmeter Tour, einkehrt wird nach der Tour auf dem Rückweg bei der Binsalm – auf Kaiserschmarrn oder Schnitzel:
–> Wandertour Hahnkampl über Binsalm
- Höhenmeter: 860 hm
- Strecke: 10,5 km als Rundtour
- Schwierigkeit: mittel bis schwer
- Dauer: ca. 5 Stunden gesamt
Die leichteste Wanderung in der Eng
Wenn du an eine ganz kurze Wanderung im Karwendel denkst, eher einen Spaziergang mit ganz viel Bergkulisse, dann machst du diese kurze Wanderung: Vom letzten Parkplatz in der Eng (wo die Mautstraße endet) kannst du den Naturlehrpfad Karwendel laufen. Den einzelnen Stationen folgend erreichst du die urigen Hütten der Engalm. Es ist das schönste Almdorf, das das Karwendel zu bieten hat. Ein Hinterriss Wanderurlaub ohne Engalm geht eigentlich gar nicht. Je nach Gehtempo brauchst du rund 20 Minuten ins Almdorf.
In der Engalm selbst kannst rund um die Almhütten gehen – sie stehen in zwei Reihen. Bewundere die Hütten bitte nur von außen, innen wohnen in den Sommermonaten die Bauern mit ihren Kühen. Probier auch den echten Enger Almkäse, du bekommst ihn nur direkt im Almdorf. Eine der Hütten ist der Käseladen. Du kannst die unterschiedlichen Käsesorten probieren und gut verpackt mit nach Hause nehmen.
Winterwandern Hinterriss Eng
In den Sommermonaten und vor allem im Herbst ist richtig viel los in Hinterriss. Tausende wollen in dieser schönen Natur wandern. Was noch nicht viele Naturfreunde entdeckt haben: Du kannst hier auch im Winter wandern! Ich bin nun auch schon öfter im Januar und Februar hier gewesen. Es waren tolle Wintererlebnisse. Wenn dich das interessiert, ist dieser Beitrag mit den Bildern der perfekte Tipp:
Zusammenfassung Hinterriss wandern
Der Ort Hinterriss im Rißtal, im Karwendeltal, ist ganzjährig bewohnt und bietet eine naturnahe Umgebung mit wenig Zivilisation. Der Gasthof zur Post und einige Privathäuser prägen das Bild. Wandern und Mountainbiken sind beliebte Aktivitäten, und es gibt zahlreiche Wanderungen zu Hütten und Almen im Karwendel. Der Naturpark Karwendel umgibt Hinterriss, und das Naturparkhaus bietet Einblicke in die Natur der Region.
Einige empfohlene Wanderungen ab Hinterriss:
- Kleiner Ahornboden: Bietet einen schönen Blick zur Herzogkante und den Laliderer Wänden. Der Almboden gilt als Naturjuwel im Karwendel.
- Rontal und Tortal: Eine Rundwanderung ins Tortal und Rontal mit dem einzigartig schönen Almboden rund um die Rontalalm.
- Scharfreuter: Eine Bergwanderung mit Aussicht auf den Sylvensteinsee und das Karwendelgebirge.
- Vorderskopf: Ein Geheimtipp mit einer Fußballfeld-großen Almwiese, eine einzigartige Wanderung im Karwendel.
- Fleischbank: Eine Wanderung mit grandioser Aussicht, weniger frequentiert als der Scharfreuter.
- Plumsjochhütte und Kompar: Eine Runde über die Plumsjochhütte mit Einkehrmöglichkeit und Blick über den Ahornboden.
- Binsalm: Eine beliebte Wanderung von der Eng zur Binsalm, auch als Rundwanderung möglich.
- Hahnkampl: Eine anspruchsvollere Tour mit einem weiteren Aufstieg zum Kompar für erfahrene Wanderer.
- Engalm Naturlehrpfad: Ein kurzer Spaziergang durch die Engalm, das schönste Almdorf im Karwendel.
Hinterriss bietet auch im Winter Wandermöglichkeiten, und der Ort ist nicht weit von anderen Sehenswürdigkeiten wie dem Jungfernsprung-Wasserfall und der Rißbachklamm entfernt.
Weiterführende Links
- Weitere Wanderungen rund um den Ahornboden
- die bekannte Eng
- Geheimtipp Enger Grund
Hinterriss wandern: Merk dir die schönsten Wanderungen
Speicher dir gleich einen der Pins auf Pinterest, damit du die schönsten Touren zum Hinterriss wandern wieder findest – und teil sie mit deinen Freunden, über Facebook, WhatsApp oder als Email. Klick dazu einfach das entsprechende Symbol unter den Bildern: