Herbstwanderungen

4.7/5 - (85 votes)

Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt

Es sind diese Stimmungen, die die Herbstwanderungen so einmalig machen!
Es sind diese Stimmungen, die die Herbstwanderungen so einmalig machen!

Die schönsten Herbstwanderungen im Karwendel

Das war eine traumhafte Herbstwanderung, warm in der Sonne sitzen & die Fernsicht genießen
Das war eine traumhafte Herbstwanderung, warm in der Sonne sitzen & die Fernsicht genießen

Der Herbst ist für mich fast die schönste Zeit des Jahres für Wanderungen im Karwendel. Es ist nicht mehr so heiß, die Luft ist oft klar, und somit habe ich eine traumhafte Fernsicht. Die Berge sind im September normalerweise noch schneefrei – auch die hohen Gipfel – und die Natur beginnt ihr buntes Farbenspiel. Auch viele Kühe sind noch auf den Almwiesen unterwegs, und Ende des Monats kann ich mir die wunderschönen Almabtriebe anschauen. Im Oktober und November sind es dann vor allem die südseitig gelegenen Wandertouren, die mich nach draußen locken. Hier ist es oft noch schön warm. Im Oktober schließen nach und nach die meisten Hütten im Karwendel und die Tage werden kürzer. Kurze Tageswanderungen stehen dann auf dem Programm.

Meine 20 schönsten Tipps für Herbstwanderungen

Soviel zu deiner eigenen Sicherheit beim Herbstwandern. Nun gebe ich dir in diesem Beitrag einen Überblick, welche Wanderungen im Herbst besonders Spaß machen. Je nachdem, wie es mit dem Schnee und den Temperaturen ist, kannst du sogar noch im November tolle Herbstwanderungen unternehmen. Suche dir passend zu deiner Kondition und Motivation die besten Wanderungen in deinem Herbsturlaub im Karwendel. Zur generellen Orientierung haben wir unseren Überblick fürs Wandern im Karwendel. Ansonsten hier nun meine besten Tipps für die schönsten Herbstwanderungen:

Herbstwanderungen mit extremen Panorama – Nordkette Innsbruck

Traumhafte Aussicht und sehr sonnig - der Goetheweg am Hafelekar, Karwendel
Traumhafte Aussicht und sehr sonnig – der Goetheweg am Hafelekar, Karwendel

Einmalig sonnig und aussichtsreich ist es im Herbst auf der Nordkette im Karwendel. Ich fahre hier mit der Gondel hinauf bis zum Hafelekar. Von dort geht der Wandersteig hinüber zur Pfeishütte. Dieser sogenannte Goetheweg ist bei schönem Wetter und schneefreien Verhältnissen der beste Panoramaweg im Herbst! Du kannst hier oben die Sonne in vollen Zügen genießen, während es auf den Bergen gegenüber oft schon sehr schattig ist. Das ist der Vorteil der Nordkette: Sie liegt selbst im Herbst sehr sonnig. Beachte auch: Der Herbst bringt oft den ersten Schnee.

Dann kannst du mit der Nordkettenbahn ganz leicht hinauf in den Schnee fahren. Es ist ein besonderes Erlebnis, bei sonnigem Herbstwetter im Schnee zu spazieren! Auf dem Hafelekar kannst du dann einen Spaziergang zur Aussichtsplattform machen. Nimm dir aber bei Schnee auf jeden Fall Grödel mit, damit du nicht ausrutschst. Egal ob mit dem ersten Schneefall oder schneefrei in der Sonne – schau dir die schönen Bilder vom Herbst und die Beschreibung für deine perfekte Herbstwanderung an:
–> Goetheweg im Herbst

Patscherkofel – Herbstwanderungen durch den Zirbenwald

Herbstwanderungen - Zirbenweg mit der Patscherkofelbahn
Herbstwanderungen – Zirbenweg mit der Patscherkofelbahn

Bis Ende Oktober/Anfang November bringt dich die Patscherkofelbahn südlich von Innsbruck in die Berge. Die Hänge liegen zwar nicht ganz so sonnseitig wie gegenüber an der Nordkette, dafür gibt es hier einen wunderschönen Zirbenwald. Und dazwischen wachsen Blaubeerbüsche, die im Herbst golden leuchten. Bis zum Patscherkofelgipfel wanderst du eine gute Stunde ab der Bergstation. Von oben genießt man einen wirklich fantastischen 360°-Grad-Blick – zum einen hinüber ins Karwendel und auf der anderen Seite weit in den Süden über den Alpenhauptkamm.

Der Zirbenwald duftet unheimlich gut, und die Luft ist auf über 2000 Metern klar. Nach dem Abstieg kannst du noch durch den Alpengarten spazieren, den höchstgelegenen botanischen Garten Österreichs. Zum Abschluss kann ich dir das Bergrestaurant zur Einkehr empfehlen. Wir waren als Familie im Sommer am Patscherkofel. Im Herbst können hier oben schon erste Schneeflocken fallen, es kann aber auch lange schneefrei sein. Schau dir vorher einfach den Wetterbericht an. Und so war es bei uns:
–> Wandern am Patscherkofel

Herbstwanderungen – Zirbenweg Rundwanderung

Zirbenweg wandern im Herbst
Zirbenweg wandern im Herbst

Bis Ende September kannst du noch mehr Zirben intensiv erleben. Der Zirbenweg verläuft zwischen den Bergstationen der Patscherkofelbahn und der Glungezerbahn. Zwischen den Talstationen gibt es eine Busverbindung. Du fährst mit der einen Bahn nach oben, wanderst auf dem Höhenweg und fährst dann mit der anderen Bahn wieder talwärts. Mit dem Bus kommst du zurück zum Ausgangspunkt. Der Zirbenweg ist bis Ende September so machbar – bis dahin fährt die Glungezerbahn, und der Weg liegt schön sonnig.

Im leichten Auf und Ab wanderst du auf dem Höhenweg zwischen ganz vielen Zirbenbäumen und mit einer spektakulären Aussicht über das Karwendel und das Inntal. Über sieben Kilometer geht es von der einen Bergstation zur anderen hinüber. Die Richtung bestimmst du selbst. Wenn du mit Kindern unterwegs bist, dann wartet an der Mittelstation der Glungezerbahn noch ein besonderes Highlight: der Kugelwald. Hier gibt es überdimensionale Kugelbahnen, die auf eifrige Spieler warten. Hier die Beschreibung der Wanderung mit vielen Fotos:
–> Zirbenweg

Halltal – Herbstwanderungen nach St. Magdalena

Herbstwanderung Halltal
Herbstwanderung Halltal

Überwiegend sonnig und landschaftlich traumhaft ist die Wanderung nach St. Magdalena im Halltal. Die Wanderung mag ich deshalb so gerne, weil sie so überraschend ist. Wandert man unten durch das schöne Halltal, sind zwar schon die ersten Berggipfel des Karwendels im Blick. Aber richtig überwältigend ist das Panorama dann kurz vor dem Berggasthof St. Magdalena. Hier öffnet sich ein großartiger Blick mit vielen Bergspitzen des Karwendels und davor die lieblichen Wiesen.

Im Herbst verfärben sich die Wiesen und die Bäume und zaubern so ein tolles Farbenspiel vor der Bergkulisse. Bei schönem Wanderwetter hat der Gasthof in den alten Klostergebäuden am Berg auch im Herbst noch geöffnet (Tel: +43 650 5703391) und lädt dich zu Tiroler Hausmannskost ein. Die Wanderung vom Parkplatz am Eingang des Halltals bis nach St. Magdalena dauert ca. 1,5 Stunden, und du wanderst ca. 500 hm aufwärts. Hier gibt’s die genaue Wanderbeschreibung:
–> St. Magdalena wandern
–> und hier erfährst du mehr über den Berggasthof St. Magdalena

Herbstwanderungen in Mittenwald – auf den Kranzberg

Rund um Mittenwald gibt es die Buckelwiesen. Sie liegen unterhalb des Karwendelgebirges. Hier hat der Gletscher richtige Buckel hinterlassen, teils größere, teils kleinere. Besonders schön ausgeprägt sind sie zwischen Mittenwald und Krün rund um den Kranzberg. Du kannst hier in den Buckelwiesen auch im Herbst noch in der Sonne wandern – mit Blick auf das Karwendel. Wenn du noch mehr Aussicht willst, ist der Kranzberg perfekt. Der Kranzberg ist ein Aussichtsberg, nicht so hoch und damit super für deine Herbstwanderung.

Auf den Kranzberg führen viele verschiedene Wege. Im Herbst bietet sich vor allem der Wanderweg über die Südseite an. Dazu wanderst du von Mittenwald durch das Lainbachtal bis zum Lautersee und von dort aus auf den Gipfel des Kranzbergs. Wenn du die Tour noch weiter verlängern willst, kannst du vom Lautersee auch erst zum Ferchensee wandern und dann erst auf den Kranzberg. Zurück kannst du dann den kürzeren Weg über den Lautersee nehmen oder unterhalb der Lifttrasse absteigen. Hier gibt’s alle Wandermöglichkeiten und Infos:
–> Kranzberg wandern

Leutaschklamm – Im Herbst durch die Geisterklamm wandern

Bis Ende Oktober ist zwischen Mittenwald und Leutasch auch die Leutaschklamm geöffnet. Danach geht es in die Winterpause. Von Leutasch aus führt dich der Weg durch die Geisterklamm, den Weg mit Geister-Stationen durch die Leutaschklamm. Oft führt die Klamm im Herbst nicht ganz so viel Wasser wie im Frühling. Trotzdem ist die Klamm sehr beeindruckend. Tief eingeschnitten ist die schmale Schlucht, und du wanderst auf Stegen und über spektakuläre Brücken durch die Leutaschklamm. Sowohl von Mittenwald als auch von Leutasch aus kannst du einen Rundweg gehen oder du wanderst wieder durch die Klamm zurück. Ich gehe gerne den Klammweg noch mal in der entgegengesetzten Richtung. Da hat man oft ganz andere Eindrücke als auf dem Hinweg. Alles Wissenswerte über die Klamm, die verschiedenen Wandermöglichkeiten, Parken und Anreise erfährst du hier:
–> Leutaschklamm

6 schöne Herbstwanderungen in Seefeld

Herbstwandern Seefeld - ein Traumbild von Heinz Holzknecht, (c) ORS
Herbstwandern Seefeld – ein Traumbild von Heinz Holzknecht, (c) ORS

Willst du auch an diesem schönen See wandern? Es ist eine leichte Herbstwanderung mit Sonne und Aussicht in Seefeld. Diese und weitere besonders schöne Herbstwanderungen rund um Seefeld, Leutasch und Scharnitz stelle ich dir in einem eigenen Beitrag vor. Du kannst auch eine Höhenwanderung machen, bei der du den Aufstieg mit der Bergbahn abkürzen kannst – wenn du das willst. Oben kannst du auf der Rosshütte einen guten Kaiserschmarrn essen. Seefeld mit seiner Lage zwischen Karwendel und Wettersteingebirge hat im Herbst schöne Wanderziele. Natürlich gilt auch hier wieder, dass du vorher schauen musst, wie die aktuelle Wetterlage ist. Bei schönem Herbstwetter mag ich diese Wanderungen rund um Seefeld ganz besonders. Die Bilder und die Beschreibungen sind hier:
—> Seefeld wandern Herbst

Herbstwanderungen am Achensee und im Rofan: 6 schöne Touren

Auch das geht gut im Karwendel: Herbst wandern mit Kindern
Auch das geht gut im Karwendel: Herbst wandern mit Kindern
 Diese Färbungen liebe ich im besonders beim Herbstwandern - wenn die "Lärchen brennen"  - im Oktober und November!
Diese Färbungen liebe ich im besonders beim Herbstwandern – wenn die „Lärchen brennen“ – im Oktober und November!

Rund um den Achensee gibt es einige schöne Wanderungen, die sich im Herbst lohnen. So ist es etwa wunderbar, in die Karwendeltäler hinein zu wandern. Flach ansteigend geht es hinein ins Karwendel, vorbei an Ahornbäumen, sich verfärbenden Lärchen und über idyllische Almböden. Leicht hinauf geht es auch auf den Feilkopf, einen niedrigen, aussichtsreichen Gipfel. Wir lieben besonders diese Herbstwanderungen, bei denen man ganz in der Sonne wandern kann. Sonnig und lange geöffnet hat die Dalfazalm im Rofan. Die Wanderung auf die Hütte ist traumhaft, samt wunderschönem Seeblick. Du kannst den Aufstieg bei Bedarf auch mit der Rofanseilbahn abkürzen!
–> Schaut mal hier die Bilder von meiner Herbstwanderung auf die Dalfazalm.
–> Und das sind alle meine Tipps für Herbstwanderungen am Achensee

Herbstwanderungen – Zur urigen Plumsjochhütte

Egal von wo aus du zur Plumsjochhütte wanderst, die urige Hütte mitten im Karwendel ist immer einen Besuch wert. Sie liegt am Plumssattel zwischen dem Risstal und dem Achensee. Und von beiden Seiten aus kannst du auch hinauf wandern. Oben erwartet dich dann ein großartiger Blick über den Achensee auf der einen Seite und ins Karwendel auf der anderen Seite. Dazu gibt’s leckere Brotzeiten und Kuchen. Sogar Übernachtunsgplätze gibt es in der gemütlichen Hütte. Bis Ende Oktober hat die Plumsjochhütte normalerweise geöffnet – bitte auch hier wieder die aktuelle Wetterlage beachten! Die freie Almfläche am Plumssattel liegt auch im Herbst noch wunderbar sonnig und ich bin einfach gerne hier oben. Hier gibt’s alle Wanderrouten und mehr über die Hütte zu erfahren:
–> Herbstwanderung Plumsjochhütte

Herbstwanderung mit der Masse – Tipps für den Ahornboden

Herbstwanderungen am Großen Ahornboden im Karwendel
Herbstwanderungen am Großen Ahornboden im Karwendel

Ich habe lange überlegt, ob ich den Wandertipp Ahornboden für den Herbst hier überhaupt anführen soll. Schließlich ist das Naturdenkmal Großer Ahornboden einfach nur überlaufen, sobald die Herbstfärbung passt. Andererseits ist ein Herbst ohne Ahornboden und die bunte Blattfärbung für sehr viele Besucher nicht vorstellbar. Deswegen will ich hier dieses Herbstziel nicht vorenthalten. Entscheide selbst, ob du eine der ruhigeren Herbstwanderungen unternimmst oder dich direkt zum wunderschönen Hotspot im Karwendel begibst: Das sind meine Tipps im Herbst am Ahornboden:

Genug Ideen für tolle Herbsttouren? Hier folgen nun Erklärungen zu den Hüttenöffnungszeiten – weil mich dazu immer wieder Emails erreichen und ihr das wissen wollt.

Welche Hütten haben im Herbst noch geöffnet?

Im Herbst hat die Dalfazalm bis Anfang November geöffnet - eine der längsten geöffneten Hütten der Karwendelregion!
Im Herbst hat die Dalfazalm bis Anfang November geöffnet – eine der längsten geöffneten Hütten der Karwendelregion!
Herbstwanderung im Oktober - ideal weil die Fernsicht wunderbar klar ist!
Herbstwanderung im Oktober – ideal weil die Fernsicht wunderbar klar ist!

Viele Hütten haben geschlossen

Das Einkehren muss im Herbsturlaub besonders gut geplant sein! Je nach Wetterlage und teilweise auch Schneelage machen die bekannten Hütten oberhalb von rund 1500 Höhenmeter im Oktober dicht. Für Außenstehende ist das oft unverständlich. Gerade an dem schönen Herbstag, an dem man in die Berge möchte, haben diese besonderen aussichtsreichen Hütten zu – wegen Reichtum geschlossen? Das kann man so nicht sagen. Oft gibt es davor über mehrere Tage hinweg schlechtes Wetter und der Hüttenwirt sitzt samt Personal alleine auf der Hütte oder Alm.

Deshalb haben viele Hütten im Herbst nicht mehr offen

Irgendwann wird dann nach weiterer schlechter Wettervorhersage die Entscheidung gefällt: Die Saison ist morgen zu Ende, wir machen die Hütte winterdicht. Doch die Wettervorhersage hält sich auch nicht immer am tatsächlichen Wetter und so kann am nächsten Wochenende bei strahlend blauem Himmel der Wandergast vor einer geschlossenen Hütte stehen. Einige Hütten haben aber erfahrungsgemäß bis in den November offen. Wir kennen sie! Auf unserer Übersicht über die Hüttenöffnungszeiten gibt es eine Indikation, wie lange die Hütten im Karwendel offen haben, wir suchen jedes Jahr auch die konkreten Öffnungszeiten der Hütten heraus – soweit das möglich ist!

Wanderung von Hütte zu Hütte nicht mehr im Oktober

Die schönen Herbstfarben gefallen mir beim Wandern in Seefeld
Die schönen Herbstfarben gefallen mir beim Wandern in Seefeld

Aufgrund der geschlossenen hochgelegenen Hütten solltet ihr eine Hüttenwanderung nicht mehr im Oktober planen. Darunter verstehen wir mehrtägige Hüttentouren, wo man von Hütte zu Hütte wandern möchte. Ausnahme: Man telefoniert alle Hütten, die man für die Übernachtung am Berg braucht, direkt vor dem Start der Hüttenwanderung an und bekommt eine positive feste Zusage.

Herbsturlaub im Wanderhotel

Im Herbsturlaub liebe ich es in der warmen Sauna zu entspannen
Im Herbsturlaub liebe ich es in der warmen Sauna zu entspannen

Wanderhotels für einen Herbsturlaub im Karwendel
Nochmal die Lebensgeister wecken und die inneren Akkus mit Farbe und Lebensfreude aufladen, bevor die kühle und dunklere Jahreszeit im Winter kommt? Das geht gut bei einem Herbsturlaub. Ich mag es dann besonders, nach einer Bergwanderung in ein schönes Hotel mit Wellnessbereich und Sauna zu kommen. Raus aus den Wanderschuhen und der Wanderhose, hinein in die warme finnische Sauna und entspannen.
–> Hier habe ich einen kleinen Überblick über schöne Hotels im Karwendel für euch.

Deine Wanderausrüstung in den Bergen

An einigen Stellen kann dann aber auch schon Schnee liegen. Im Gepäck habe ich dann meine Grödel. Sie sind schnell über die Wanderschuhe gespannt und verhindern einen Absturz. Sie passen leicht in den Rucksack, und sobald ich Schneekontakt habe, kommen sie schnell über die Wandersohle. Wenn du mehr darüber erfahren willst, findest du hier meine Erfahrungen und die Details über die Snowline-Grödel – viele Leser finden den Grödel-Test interessant, bei dem ich die unterschiedlichen Modelle vergleiche:

Weißt du was Grödel sind? Schau das sind die Snowlines Grödel, die ich verwende:

Meine snowlines Grödel lassen sich über jeden Wanderschuh ziehen und geben Halt bei einem Schneefeld
Meine snowlines Grödel lassen sich über jeden Wanderschuh ziehen und geben Halt bei einem Schneefeld

Bitte bereite dich vor deiner Wanderung vor. Oben habe ich dir schon den Tipp für die Grödel im Schnee gegeben. Zur Basisausrüstung gehört noch mehr. Zur Tourenplanung baue ich immer auf diese Karwendel Wanderkarte. Die nehme ich auch mit, um mich vor Ort zu orientieren – am besten auf Papier.

Ebenfalls zur Ausrüstung gehören natürlich Wanderschuhe. Ich habe hier auch einen Überblick, auf was ich achte. Lies es einfach durch. Wie ist es mit deiner Wanderjacke, dem Wanderrucksack – wie groß soll er sein? Und brauchst du sonst noch alles zum Wandern im Karwendel?
–> Du findest die Details in diesem Artikel über Wanderausrüstung.

Meine Herbsttipps

Merk dir diesen Pin für deine schönsten Herbstwanderungen
Merk dir diesen Pin für deine schönsten Herbstwanderungen

Hier findest du konkrete Tipps, was du im Herbst einmal machen solltest. Wenn es dir gefällt, am besten den Pin bei Pinterest merken, damit du diese Herbstideen wieder schnell findest!

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: