Frühlingswanderungen

4.7/5 - (105 votes)

Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt

Die 12 schönsten Frühlingswanderungen im Karwendel

Frühlingswanderungen - ein Traum, wenn der blaue Enzian blüht!
Frühlingswanderung – ein Traum, wenn der blaue Enzian blüht!

Ab März, April lockt der Frühling mit den warmen Strahlen der Sonne ins Karwendel hinaus. Und dann stellt sich für alle Bergfexe die Frage: Wo kann ich wandern? Denn die hohen Gipfel sind im Frühling noch mit Schnee bedeckt. Auch an niedrigen, aber schattigen Wanderwegen kann durchaus noch Schnee liegen. Somit bieten sich Wanderungen in Tallagen oder an südseitigen Hängen an, die nicht allzu hoch hinaufführen. Viele Hütten sind im Frühling noch geschlossen. Mehrtägige Hüttenwanderungen sind nicht möglich. Aber einzelne Hütten öffnen schon wieder ihre Türen. Gerade wenn man in der Stadt wohnt, unterschätzt man gerne die Schneelage in den Bergen. Damit du trotzdem schon deine Wandersachen hervorholen kannst, zeige ich dir in diesem Beitrag, wo es schöne Frühlingswanderungen im Karwendel gibt.

Die Wanderungen führen dich zu blühenden Bergwiesen, voll mit Krokussen oder später mit Enzian und anderen Frühlingsblühern. Aber auch sonnige Gipfel habe ich als Ziel ausgesucht, genauso wie die ersten geöffneten Hütten. Oder wie wäre es mit einer Frühlingswanderung zu einem Wasserfall? Mit der Schneeschmelze sind diese oft besonders wasserreich und beeindruckend. Sehr interessant im Karwendel sind die periodisch auftretenden Seen wie der Lottensee und der Wildmoossee. Nicht jedes Jahr haben diese Seen Wasser, aber manchmal im Frühling füllen sie sich plötzlich. Und dann habe ich noch einen ganz speziellen Tipp für dich: Figln. Diese spezielle Art, durch den weichen Frühlingsschnee zu fahren – mit ganz kurzen Skiern – ist ein besonderes Erlebnis. Jetzt geht’s aber los zu meinen Tipps für Frühlingswanderungen. Beachte aber bitte immer die aktuelle Schneesituation und mach dich nur mit der passenden Wanderausrüstung auf den Weg.

Ein Ausrüstungstipp im Frühling
Nach dem Winter schmilzt der Schnee auf den sonnigen Flächen schnell. Manchmal habe ich aber kurz vor dem Gipfel schon das eine oder andere Altschneefeld queren müssen. Wenn ihr im Frühling ebenfalls auf Altschneefelder kommt, bitte hier besondere Vorsicht walten lassen! Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nimmt seine Spikes vom Winterwandern mit. Sie lassen sich schnell auf die Wanderschuhe montieren und bewahren dich vor dem Rutsch in die Tiefe.

Die Krokuswanderung Geroldsee – besondere Frühlingswanderung Bayern

Frühlingswanderungen in Bayern
Frühlingswanderungen in Bayern

Eine ganze besondere Kulisse findest du im Frühling rund um Mittenwald, Wallgau und Krün. Hier wachsen direkt nach der Schneeschmelze zu tausenden die Krokusblumen. Besonders schön ist das Meer an Krokussen in den Buckelwiesen und am Geroldsee. Nicht umsonst kommen gerade im Frühling so viele Fotografen hierher. Sie wollen eines dieser Bilder mit den Krokuswiesen machen. Zeitgleich kommen viele Menschen zum Frühlingswandern. Die Krokusblüte verzaubert jedes Jahr auf´s Neue. Du mußt aber genau die richtige Zeit erwischen. Die imposante Blüte dauert nur wenige Wochen. Je nachdem wie die Sonne scheint, die Schneeschmelze und die Temperaturen sind, dauert die Blüte mal länger oder kürzer. Wann die beste Zeit dafür ist und wie diese Wanderung im Frühling am besten geht – davon erzähle ich in diesem Blogpost:
–> Das ist die Beschreibung meiner Frühlingswanderung am Geroldsee.

Frühlingswanderungen – Auf den aussichtsreichen Feilkopf

Ab etwa Mitte/Ende April ist die Mautstraße in die Karwendeltäler bei Pertisau am Achensee wieder geöffnet. Dann kannst du eine schöne, sonnige Wandertour auf den Feilkopf unternehmen. Auf den Feilkopf gibt es mehrere Wege. Im Frühling ist es über den südseitig gelegenen Wandersteig am schönsten. Ausgangspunkt ist der kleine Parkplatz Tunigenwiese. Von hier aus wanderst du durch den Wald auf dem schmalen Steig hinauf. Oben lichtet sich dann der Wald und du stehst auf der breiten Kuppel des Feilkopfes. Vom Gipfel hast du nicht nur einen schönen Blick auf den Achensee, sondern auch auf die noch verschneiten Gipfel des Karwendelgebirges.
–> Schau dir hier die Wegbeschreibung an: Wanderung Feilkopf

Kuhflucht-Wasserfälle im Frühling

Frühlingswanderung zu den Kuhflucht Wasserfällen
Frühlingswanderung zu den Kuhflucht Wasserfällen

Besonders schön im Frühling sind die Kuhflucht-Wasserfälle. Durch die Schneeschmelze fließt dann viel Wasser die Wasserfallstufen hinunter. Die Kuhflucht-Wassserfälle findest du im kleinen Ort Farchant, in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen. Sie zählen mit ihren Fallhöhe von insgesamt 270 Metern zu den höchsten Wasserfällen Deutschlands. Da man aber nur einen Teil der Wasserfälle erkunden kann, wirken sie nicht ganz so hoch. Trotzdem sind sie ziemlich schön. Von Farchant aus führt dich eine leichte, etwa einstündige Wanderung zu den Wasserfällen. Über den Walderlebnispfad mit einigen Stationen geht sie Wanderung auch mit Kindern optimal. Wenn du im frühen Frühling hierher wanderst, kann es an einigen Stellen noch eisig am Weg sein. Dann nimm dir unbedingt Grödel mit. Diese Spikes kannst du leicht über deine Wanderschuhe ziehen und bist so sicher unterwegs. Hier findest du alle Infos über die:
–> Kuhfluchtwasserfälle

Frühlingswanderungen – Zur Kaiser-Max-Grotte

Frühlingswanderung Karwendel - zur Kaiser-Max-Grotte
Frühlingswanderung Karwendel – zur Kaiser-Max-Grotte

In warmen Sommertagen ist eine Wanderung zur Kaiser-Max Grotte nicht empfehlenswert. Zu heiß wird es in der felsigen Südwand. Im Frühling ist es dafür umso angenehmer diese kleine Wanderung zu unternehmen – dann wärmen die Sonnenstrahlen sehr angenehm. Westlich von Innsbruck bei Zirl liegt der Zugang in die Martinswand. Von unten sieht es fast so aus, als könnte man hier nicht raufwandern. Doch der Wanderweg ist nicht allzu schwer und du kommst als Ziel zur beeindruckenden Kaiser-Max-Grotte. Diese Höhle in der Wand ist nach vorne weit offen und du hast einen tollen Blick über das Inntal.

Der Weg selbst führt dich an einem Steinbruch vorbei. Das ist landschaftlich vielleicht nicht der schönste Weg, aber nur so kommst du in die Wand hinein. Die letzten Meter zur Grotte geht es über steile Stufen und dann stehst du auch schon in der Grotte. Angeblich hat Kaiser Maximilian hier Zuflucht gesucht, nachdem er sich bei der Gämsenjagd verstiegen hatte. Zum Gedenken ließ der Kaiser die Nische zu einer Höhle erweitern. Schau dir hier die Wegbeschreibung mit vielen Fotos an:
–> Kaiser-Max-Grotte

Frühlingswanderung im romantischen Halltal

Wandern im Frühling: Im schönen Halltal im Karwendel liebe ich die Frühlingswanderungen in der Sonne
Wandern im Frühling: Im schönen Halltal im Karwendel

Ein wildes Seitental zweigt bei Absam ins Karwendelgebirge ab. Durch die versteckte Lage fern der großen Verkehrswege kennt fast niemand dieses Tal im Karwendel. Dabei ist es im Frühling wahrlich wunderbar für eine Wanderung. Warum hier eine Frühlingswanderung planen? Du bist auf der Sonnenseite und Sonne finde ich im Frühling wichtig. So wird es schnell warm. Außerdem hast du als Wanderziel eine besondere Hütte: Oben steht im Halltal ein ehemaliges Kloster als Ausflugsziel mit Hütte samt kleinem Spielplatz. Im urigen Berggasthof kannst du einkehren, entweder drinnen im ehemaligen Kloster oder draußen auf der Sonnenterrasse. Auf dem Fluchtsteig oder der breiten Straße kannst du hinauf wandern und oben das wilde Karwendel mit den steilen Bergwänden erleben. Diese Tour ist auch als Wanderung mit Kindern geeignet. Oben bei der Hütte ist ein kleiner Spielplatz, beim Ausgangspunkt ist sogar ein Großer!
—> schau hier unsere Frühlingswanderung im Halltal nach St. Magdalena.

Frühling in Innsbruck – Figln Nordkette im April

Statt Frühlingswanderungen Figln Nordkette - Frühlingsspaß in der Natur
Figln Nordkette – Frühlingsspaß in der Natur

Nicht weit weg vom Halltal ist dieser Frühlingstipp. Es ist keine Frühlingswanderung, aber ein tolles Erlebnis im Frühling in der Natur. Wenn ich dir nun schreibe, was es ist, wirst du mit dem Begriff nicht viel anfangen können. Oder kennst du das Figln schon? Es ist etwas ganz Besonderes und gleichzeitig Einmaliges. Nachdem es das so nirgendwo anders im Karwendel gibt, will ich es dir hier vorstellen. Wenn du Ende März oder im April in der Gegend rund um Innsbruck etwas Besonderes am Berg unternehmen willst, solltest du mal über das Figln nachdenken. Ich habe es im letzten Frühling das erste Mal gemacht und fand es super. Ein echter Geheimtipp im Frühling, der sich ganz besonders lohnt – einzigartig!
–> das war mein Tag am Berg beim Figln Nordkette in Innsbruck.

Frühlingswanderung am Lottensee

Frühlingswanderung am Lottensee
Frühlingswanderung am Lottensee

Die Frühlingswanderung am Lottensee ist ein einzigartiges Naturphänomen, das jedes Jahr aufs Neue für Faszination sorgt. Der Lottensee bei Mösern auf 1320 Metern Höhe ist keine konstante Erscheinung, sondern ein periodischer Bergsee, der sich je nach den Einflüssen von Schneefall im Winter und unterirdischen Quellen im Frühjahr bildet. Dies führt dazu, dass der See manche Jahre sichtbar ist, während er in anderen Jahren nur eine grüne Wiese hinterlässt. Die Menge des Wassers variiert von Jahr zu Jahr, wobei es Rekordjahre mit einem hohen Wasserstand gab, in denen sogar die Zufahrtswege zur Lottenseehütte überschwemmt waren.

Die Entstehung des Sees wird durch unterirdische Quellen erklärt, die im Frühjahr Wasser in die Senke leiten. Dies geschieht jedoch nicht jedes Jahr, und die genauen Ursachen für das Erscheinen des Sees bleiben weitgehend unerforscht. Du kannst den Lottensee im Frühling bei einer einfachen Wanderung erreichen. Eine ausgedehntere Wanderung führt dich zu noch mehr Seen (3-Seen-Wanderung), unter anderem zum Wildmoossee. Der tritt ebenso nur periodisch auf. Spannend! Erfahre hier mehr zur Wanderung:
–> Lottensee

Im Mai wandern durch die Wolfsklamm

Wunderbare Frühlingswanderung Tirol - Das türkisgrüne Wasser in der Klamm fasziniert
Wunderbare Frühlingswanderung Tirol – Das türkisgrüne Wasser in der Klamm fasziniert

Ab dem 1. Mai ist die Wolfsklamm geöffnet. Ja, du brauchst mich gar nicht anschreiben – die Klamm ist auch heuer nicht vorher geöffnet. Pünktlich am 01.05. geht die Sperre durch die Klamm auf. Davor müssen die Brücken repariert werden. Die Wolfsklamm ist ein Juwel für Wanderer im Karwendel. Nach der Winterpause sind die Steige durch die Klamm wieder repariert und man kann das türkisblaue Wasser der Schneeschmelze bei der Wolfsklamm Frühlingswanderung sehen und lautstark rauschen hören. Für mich ist das jedes Jahr im Frühling ein besonders intensives Naturerlebnis. Überzeuge dich selbst und schau hier die Beschreibung der Wanderung plus viele Bilder:

Frühlingswanderungen – Auf die sonnige Dalfazalm

Frühlingswanderung Dalfazalm

Ab etwa Anfang/Mitte Mai hat die Dalfazalm auch wieder geöffnet. Herrlich über dem Achensee gelegen ist es hier auf der Sonnenseite des Sees im Frühling schnell warm. Vom Achensee aus (Großparkplatz beim Atoll) wanderst du über den Dalfazer Wasserfall hinauf. Der Wasserfall ist im Frühling oft besonders eindrucksvoll, da durch die Schneeschmelze viel Wasser herunterkommt. Weiter wanderst du über den immer lichter werdenden Wald und später über Almwiesen zur Dalfazalm. Der Ausblick ist ein Traum. Während du auf der großen Terrasse sitzt, kannst du hinunter schauen zum glitzernden Achensee und hinüber ins Karwendelgebirge. Die hohen Gipfel sind im Frühling noch schneebedeckt und so bildet sich ein toller Kontrast.
–> und so geht die Wanderung über den Dalfazer Wasserfall zur Dalfazalm

Im Frühling zum Buchauer Wasserfall

Frühlingswanderung zum Buchauer Wasserfall
Frühlingswanderung zum Buchauer Wasserfall

Die Wanderung zum Buchauer Wasserfall am Achensee ist ein eher weniger bekanntes, aber dennoch beeindruckendes Naturspektakel. Im Vergleich zum benachbarten Dalfazer Wasserfall ist der Buchauer Wasserfall weniger bekannt, obwohl die beiden Wasserfälle nur etwa 15 Minuten voneinander entfernt liegen und über denselben Wanderweg verbunden sind. Der Wasserfall ist besonders im Frühling sehenswert, wenn das Schmelzwasser aus dem Rofangebirge genug Wasser in das Tal bringt. In den Sommermonaten kann der Wasserfall hingegen trocken sein, es sei denn, es hat vorher ausgiebig geregnet. Vom Buchauer Wasserfall aus lohnt es sich, etwa weitere 15 Minuten zu Fuß zum Dalfazer Wasserfall zu gehen, der das ganze Jahr über Wasser führt und imposanter ist. Seine Fallhöhe ist ungefähr dreimal so groß wie die des Buchauer Wasserfalls und die Wassermenge ist deutlich größer.
–> und so geht die Wanderung zum Buchauer Wasserfall

Frühlingswanderungen am Großen Ahornboden

Frühlingswanderungen Karwendel - am Ahornboden die Trollblumen bewundern
Frühlingswanderung Karwendel – am Ahornboden die Trollblumen bewundern
Der Grund für eine Wanderung im Frühling: Die bunten Trollblumen am Ahornboden im Karwendel
Der Grund für eine Wanderung im Frühling: Die bunten Trollblumen am Ahornboden im Karwendel

Mitte Mai bis Ende Mai lohnt sich das Frühlingswandern in der Eng. Dann kannst du über den ganzen Ahornboden verteilt, die Blüte der Trollblumen sehen. Mich hat das sehr mitgerissen, als ich das erste Mal in dieser Zeit in der Eng gewesen bin. Wie kleine Bälle sind an den Köpfen der Trollblumen die satt gelbfarbenden Blüten befestigt. Überragt wird die große gelbe Blumenwiese von den uralten Ahornbäumen. Im Herbst ist hier Rush-Hour, im Frühling ist es ein Geheimtipp! Fast ganz alleine kannst du das Naturwunder bei deiner Frühlingswanderung genießen.

Starte diesen Ausflug im Frühling am letzten Parkplatz in der Eng, am Ende der Mautstrasse. Hier beginnt die kurze und sehr schöne barrierefreie Frühlingswanderung zum Almdorf Eng. Zwischendrin fließt der türkisgrüne Rißbach. In der Engalm kannst du den gut gereiften Käse im Almkiosk probieren! Wer auch schon die ersten Höhenmeter machen möchte, sollte sich die Frühlingswanderung Ende Mai auf die Binsalm vornehmen. Dort gibt es ebenfalls Trollblumen zu sehen und die blauen Blüten des geschützen Enzian.
–> Außerdem hier: meine 5 Tipps für den Frühling am Ahornboden

Maiwanderung mit viel Aussicht – Am Kranzberg

Frühlingswanderungen mit Gipfel? Der Kranzberg (1391 m) im Mai, Aussicht auf Karwendel und Isartal
Ein Gipfel im Frühling? Der Kranzberg (1391 m) im Mai, Aussicht auf Karwendel und Isartal

Eine der ersten Wanderungen im Frühling, die auf einen Gipfel führt und dort auch noch eine traumhafte Aussicht bietet – das ist die Frühlingswanderung auf den Kranzberg. Von Mittenwald führen mehrere Wege auf den Gipfel. Dort oben stehen die gemütlichen Sonnenliegen für das bezaubernde Bergpanorama. So lassen sich die ersten Sonnenstrahlen im Frühling geniessen, samt Blick auf das Wettersteingebirge und das Karwendel. Bei diesem Panoramablick lohnt sich eine Rast. Nimm dir unbedingt etwas zu essen und trinken mit. So kannst du das Panorama ausgiebig genießen. Tolles Ziel einer kleinen Frühlingswanderung in Mittenwald.
—> hier die komplette Beschreibung samt Bilder meiner Kranzberg Wanderung.

Die 12 schönsten Frühlingswanderungen

Und hier habe ich dir noch mal alle Wanderungen für den Frühling zusammengefasst:

  1. Krokuswanderung Geroldsee: Einzigartige Frühlingskulisse mit tausenden Krokusblüten in den Buckelwiesen und am Geroldsee.
  2. Wanderung auf den Feilkopf: Sonnige Tour mit Aussicht auf den Achensee und verschneite Karwendelgipfel.
  3. Kuhflucht Wasserfälle: Spektakuläre Wasserfälle mit 270 m Fallhöhe, besonders eindrucksvoll durch die Schneeschmelze.
  4. Kaiser-Max-Grotte: Wanderung in der Martinswand mit beeindruckender Felsgrotte und Blick ins Inntal.
  5. Frühlingswanderung im Halltal: Sonnenreiche Wanderung mit historischem Kloster und Spielplatz als Ziel.
  6. Figln Nordkette: Kein Wandern, aber ein einzigartiges Frühlingserlebnis mit Figln auf Schneefeldern.
  7. Frühlingswanderung am Lottensee: Wanderung zu einem periodisch auftauchenden Bergsee – ein Naturphänomen.
  8. Wolfsklamm: Ab 1. Mai begehbare Klamm mit beeindruckendem türkisgrünem Wasser.
  9. Dalfazalm: Wanderung über den Dalfazer Wasserfall mit herrlicher Aussicht auf den Achensee.
  10. Buchauer Wasserfall: Weniger bekannte, aber lohnende Wanderung zu einem saisonalen Wasserfall.
  11. Großer Ahornboden: Wanderung zur Trollblumenblüte zwischen uralten Ahornbäumen.
  12. Kranzberg: Gipfelwanderung mit Sonnenliegen und Panorama über Karwendel und Wetterstein.

Meine Juni Wanderungen im Frühling

Die Almrosenblüte bei der Frühlingswanderung in den Tuxer Alpen erleben - ein Traum im Juni
Die Almrosenblüte bei der Frühlingswanderung in den Tuxer Alpen erleben – ein Traum im Juni

Ende Mai bis Ende Juni ist die Hauptzeit der Alpenrosen Blüte und zugleich der Beginn des Bergsommers. Es ist vor allem die Zeit der Frühlingswanderungen hinauf zum Glungezer und dem Patscherkofel. Dort blühen die geschützten Almrosen in großer Zahl und färben die Berghänge förmlich rot ein. Schon aus der Ferne sind die Hänge oberhalb von Tulfes mehr „rot“ als „grün“. Ein Blumenmeer an blühenden Almrosen sorgt dafür. Der Wanderweg am Glungezer ist daher mein Tipp. Du kannst hier oben zugleich auf den Spuren der Zirben wandern.

Unkompliziert kannst mit der neuen Gondelbahn zu den Almrosen am Glungezer in Hall in Tirol oder auf den Patscherkofel hinauffahren. So sparst du dir den Aufstieg und kannst direkt oben bei den Alpenrosen auf dem Höhenweg wandern. Bei der Wanderung am Zirbenweg blühen tausende Alpenrosen. Das ist schön und solltest du erlebt haben! Du fährst mit einer der Bergbahnen hinauf, wanderst oben in der Höhe zur anderen Bergbahn und fährst dann mit der Gondel hinunter. Ein Shuttlebus bringt dich zurück zum Ausgangspunkt.
–> das ist der Zirbenweg
—> so schön sind die Alpenrosen.

Wo schneefrei an Pfingsten wandern?

Auch dafür habe ich gute Vorschläge gesammelt! Pfingsten ist eine gute Zeit zum Wandern, weil die niedriger gelegenen Hütten schon offen haben und die Blumen blühen. Meine schönsten Wanderungen an Pfingsten für einen Pfingsturlaub zeige ich dir hier.
—> Wandern an Pfingsten im Karwendel.
—> Mehr Ideen für den Frühlingsurlaub.

Deine Wanderausrüstung für Frühlingswanderungen

  • Bitte bereite dich vor deiner Wanderung vor. Zur Tourenplanung gehört für mich immer die passende Karwendel Wanderkarte. Die nehme ich auch mit, um mich vor Ort zu orientieren – am besten auf Papier.
  • Ebenfalls zur Ausrüstung gehören natürlich Wanderschuhe. Ich habe hier auch einen Überblick, auf was ich achte. Lies es einfach durch: Alles über Wanderschuhe
  • Wie ist es mit deiner Wanderjacke, dem Wanderrucksack – wie groß soll er sein?
  • Und brauchst du sonst noch alles zum Wandern im Karwendel?
    –> du findest die Details in diesem Artikel über Wanderausrüstung.

Die häufigsten Fragen

Ab wann kann man im Karwendel wandern?

Grundsätzlich kannst du das ganze Jahr im Karwendel wandern. Selbst im Winter! Die schneefreien Wanderungen sind ab Mitte März in den Tallagen möglich. Sonnseitig ist es im März und April besonders angenehm zu wandern.

Kann man im Frühling durch die Klammen wandern?

Beachte die Wegsperre der Klammen im Karwendel. Sie sind in den Wintermonaten gesperrt. Im Regelfall beginnt die Wandersaison der Klammen im Mai.

Haben im Frühling die Hütten geöffnet?

Die meisten Hütten im Karwendel beginnen die Saison erst später. Einige Hütten öffnen aber bereits im Mai. Erkundige dich vorab. Hier habe ich eine grobe Übersicht über die Hüttenöffnungszeiten.

Weiterführende Links für Wanderungen im Frühling

Die Frühlingswanderungen merken

Merk dir diesen Link, damit du deine ideal Frühlingswanderung wieder findest. Nutze den Pin auf Pinterest, so findest du diese Frühlingswanderungen bei deiner nächsten Planung leicht wieder. Du kannst die Bilder auch via Facebook mit deinen Freunden teilen, denen das auch gefallen würde. Außerdem nutzen immer mehr Leser, den kostenlosen Service, den Beitrag als WhatsApp auf´s Handy oder per Email in das eigene Postfach oder das der Freunde zu senden – klick einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern!

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: