Achensee wandern
Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt
Darum geht es auf dieser Seite:
Achensee wandern
Der Achensee ist ein Wanderparadies in Tirol
Passionierte Wanderer und Bergfexe finden rund um den Achensee viele wunderbare Wanderungen. Rund 450 km gepflegte und markierte Wanderwege gibt es. Sie haben verschiedene Schwierigkeitsgrade, von sanft flach bis hin zu anspruchsvoll hinauf auf 2.500 Metern. Wenn du am Achensee wandern willst, hast du zwei Bergketten zur Auswahl: Tirols größter See liegt eingebettet zwischen Rofangebirge und Karwendel. Das Karwendel liegt im Westen, das Rofan im Osten – der Achensee mittendrin. Auf beiden Seiten kannst du wandern und nach der Tour im Sommer im See baden und schwimmen. Das liebe ich. An den warmen Tagen verbinde ich ganz gerne das Wandern mit einem erfrischenden Bad im Bergsee – probiere das mal aus, es ist einfach herrlich!
Achensee wandern ist übrigens nicht an den Sommer gebunden. An den sonnigen Bergen kannst du schon Frühling wandern und die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen. Im Herbst hast du meist eine tolle Fernsicht. Von oben ist der Achensee für Naturfreunde und Bewegungsliebhaber eine tolle Kulisse. Ich stehe gerne auf dem Gipfel und schau hinunter auf den türkis gefärbten See.
Meine Tipps für deine Tour am Achensee
Auf dieser Seite will ich dir vor allem einen Überblick geben, was „Achensee wandern“ bedeutet: Ich zeige dir die Berge, die du hier in deinem Wanderurlaub findest. Du weißt nach der Lektüre, welche Almen und Hütten schön sind, was die passende Achensee Wanderkarte ist – und natürlich die schönsten Achensee Wanderungen. Wenn du all das wissen willst, nimmst du dir am besten ein paar Minuten Zeit und schaust dir diesen Beitrag in Ruhe an und lässt dich inspireien für deine nächste Achensee Wanderung.
Achensee wandern: Im Karwendelgebirge
Das Karwendelgebirge erstreckt sich im Westen des Achensees und ist über die Orte Pertisau oder Achenkirch am besten zu erreichen. Bekannt sind die langgestreckten Karwendeltäler, das Falzthurntal – welches von Pertisau bis zur Gramaialm geht – und das Gerntal. Daneben gibt es noch kleinere Seitentäler wie das Tristenautal (ebenfalls ab Pertisau) oder das Unterautal und das Oberautal bei Achenkirch. In diesen Tälern kannst du sehr einfach in der beeindruckenden Kulisse wandern. Die breiten Wanderwege eignen sich sogar für Touren mit dem Kinderwagen. Nur leicht ansteigend wanderst du zwischen Wäldern und grünen Almböden und rechts und links erheben sich die oft steilen Flanken des Karwendelgebirges. Hier findest du unsere schöne Familienwanderung ins Falzthurntal:
–> Falzthurntal Wanderung
–> Und so geht die Wanderung ab Pertisau zur Gernalm
Daneben gibt es zahlreiche mittelschwere bis zu sehr anspruchsvollen Wanderungen, die dich hinauf ins Gebirge führen. Hier meine Wandertipps im Karwendel am Achensee:
Feilkopf
Der Feilkopf ist auf den ersten Blick ein überragender Gipfel im Karwendel. Mit seinen 1563 Metern ist er auch nicht der höchste Berg. Doch er hat einige Vorteile, weswegen ich gerne dort oben bin. Zum einen ist er relativ einfach zu erreichen und mit knapp 600 hm auch als gemütliche Halbtagestour schnell erreicht. Vom Gipfel aus hast du nicht nur einen wunderschönen Blick auf den Achensee, sondern auch auf die umliegenden Gipfel und in die Karwendeltäler. Und im Herbst oder im Frühling, wenn die anderen berge noch im Schnee versinken, kannst du hier schon schön wandern.
–> Feilkopf Wanderung
- Höhenmeter: 580 hm über den Wandersteig
- Strecke: 6,4 km gesamt
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 2,5 – 3 Stunden gesamt
Bährenlahner Sattel
Oft wird der Bährenlahner Sattel nur als Aufstieg zum höheren Sonnjoch gewählt (das man auch von der anderen Seite aus gehen kann). Und so ist dieser oft einsame Sattel fast noch ein Geheimtipp. Der Weg ist allerdings anspruchsvoll und du solltest Bergerfahrung und Trittsicherheit mitbringen. Oben wirst du mit einem herrlichen Ausblick belohnt und manchmal kannst du sogar Steinböcke hier beobachten.
–> Wanderung Bährenlahner Sattel
- Höhenmeter: 800 hm bis zum Sattel
- Strecke: 4,8 km gesamt
- Schwierigkeit: anspruchsvoll
- Dauer: ca. 4 Stunden gesamt
Sonnjoch
Das Sonnjoch im Karwendel (2457 m) ist ein lohnendes Ziel für Wanderer. Es liegt zwischen der Eng am Großen Ahornboden und dem Falzthurntal am Achensee. Der Anstieg von der Eng über die Binsalm, den Binssattel und Gramaisattel ist länger und anspruchsvoller, während der Aufstieg vom Gramai-Parkplatz im Falzthurntal über den Gramaihochleger und Gramaisattel kürzer und leichter ist. Alpine Profis können den schwierigen Weg über den Bärenlahner Sattel wählen. Die beliebteste Route ist die Wanderung vom Gramai, die mit 1200 Höhenmetern und einem atemberaubenden Panorama, sowie der Möglichkeit, Steinböcke zu sehen, beeindruckt.
–> Wanderung Sonnjoch
- Höhenmeter: 1200 hm ab Gramaialm
- Strecke: 11 km gesamt
- Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
- Dauer: ca. 5 – 6 Stunden gesamt
Überschreitung Seekarspitze – Seebergspitze
Diese anspruchsvolle Überschreitung ist eines der Highlights am Achensee. Du kannst in Achenkirch oder in Pertisau starten. Für den Rückweg empfiehlt sich das Schiff oder du stellst vorab ein zweites Auto oder das Rad am Endpunkt ab. Ich finde du Tour in der Richtung ab Achenkirch gerade im Sommer besser. So kannst du im Schatten aufsteigen, bevor es über den langen Grat geht. Die Ausblicke in alle Richtungen über das Karwendel, das Rofan und natürlich über den Achensee sind atemberaubend.
–> Bergtour Seekarspitze – Seebergspitze
- Höhenmeter: 1300 hm
- Strecke: 11 km gesamt
- Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll, Trittsicherheit erforderlich
- Dauer: ca. 5,5 – 7 Stunden gesamt
Seekaralm
Auf dem Weg zur Seekarspitze liegt idyllisch die Seekaralm. Die ist als eigenständige Wanderung ebenfalls schön und gerade an warmen Sommertagen kann ich die Tour empfehlen, da der Weg eher schattig ist. Du steigst vom schönen Oberautal über einen Wandersteig hinauf, erst durch den Wald, später über Almwiesen. Der Weg ist normalerweise nicht überlaufen und so findet man hier eine ruhige und entspannte Wanderung:
–> Wanderung Seekaralm
- Höhenmeter: 560 hm
- Strecke: 6 km gesamt
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 2,5 – 3,5 Stunden gesamt
Seebergspitze
Die Seebergspitze (2085 m) im östlichen Karwendel in Tirol bietet eine beeindruckende Aussicht auf den Achensee und die Umgebung. Sie ist über verschiedene Routen erreichbar: von Pertisau, der Pletzachalm im Gerntal über den Pasillsattel, oder von Achenkirch über die Seekaralm und Seekarspitze. Besonders anspruchsvoll ist die Gratwanderung von Achenkirch über die Seekarspitze zur Seebergspitze nach Pertisau. Ich gehe die Seebergspitze gerne von Pertisau aus. Im Gipfelbereich ist die Tour anspruchsvoll, ansonsten sind die Wege steil und liegen im mittelschweren Bereich.
–> Bergtour Seebergspitze
- Höhenmeter: 1100 hm
- Strecke: 10 km gesamt
- Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
- Dauer: ca. 5 Stunden gesamt
Bärenkopf
Der Bärenkopf am Achensee hat sich von einem Geheimtipp zu einem beliebten Wanderziel entwickelt. Während man früher oft allein den beeindruckenden Ausblick vom Gipfel genoss, ist dies heute selten. Die mittelschwere bis stellenweise anspruchsvolle Wanderung im Karwendel gilt als etwas leichter als die Tour auf das Sonnjoch, bleibt aber dennoch fordernd. Die Aussicht ist einmalig, denn der Gipfel zeigt dir den kompletten Achensee, wie du ihn sonst von nirgendwo anders sehen kannst.
–> Wanderung Bärenkopf
- Höhenmeter: 1100 hm
- Strecke: 12 km gesamt
- Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
- Dauer: ca. 5 Stunden gesamt
Stanser Joch
Das Stanserjoch zählt zu den längsten Gipfeln im Karwendel. Sein kilometerlanger Kamm erstreckt sich eindrucksvoll zwischen Ochsenkar und Weihnachtsegg und bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Der Berg liegt malerisch zwischen Achensee und Inntal. Hier zeige ich dir die einfachste Wanderroute, die am Achensee startet. Sie ist allerdings ziemlich lang.
–> Stanser Joch Wanderung
- Höhenmeter: 1170 hm
- Strecke: 20 km
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 4 – 5 Stunden Aufstieg, Abstieg ca. 3 Stunden
Mondscheinspitze
Die Mondscheinspitze beeindruckt mit ihrer steilen, felsigen Silhouette und einer majestätischen Erscheinung. Die Wanderung ist größtenteils mittelschwer, erfordert jedoch im anspruchsvollen Gipfelbereich Bergsteigererfahrung und Trittsicherheit. Vom Gipfel bietet sich eine atemberaubende Aussicht auf das Rofan, das Karwendelgebirge und den Achensee, die die Anstrengung belohnt. Du kannst die Tour als Rundwanderung planen, was die zwar länger macht, aber auch sehr reizvoll ist.
–> Bergtour Mondscheinspitze
- Höhenmeter: 1100 hm
- Strecke: 12 km bzw. 14 km als Rundwanderung
- Schwierigkeit: mittel, im Gipfelbereich anspruchsvoll
- Dauer: ca. 5 Stunden, als Rundweg 1 – 1,5 Stunden länger
Zwölferkopf
Auf den Zwölferkopf in Pertisau gibt es eine Bergbahn. Schöner ist allerdings der Fußweg über den Besinnungsweg auf den Gipfel. Dem Gipfel selbst kann ich persönlich nicht so viel abgewinnen (zu überlaufen wegen der Bahn). Doch die Rundwanderung über die Bärenbadalm und von dort wieder hinunter zum See finde ich landschaftlich sehr schön.
–> Wanderung Zwölferkopf
- Höhenmeter: 580 hm
- Strecke: 8,8 km als Rundwanderung
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 3,5 – 4 Stunden gesamt
Achensee Wandern: Im Rofangebirge
Das Rofangebirge erhebt sich östlich vom Achensee. Vom See aus gesehen erscheinen viele Gipfel unerreichbar. Doch zum Glück gibt es die Rofanseilbahn, die dich schnell auf 1800 Meter hinauf bringt. Und von der Bergstaion starten dann viele wunderschöne Wanderungen. Im Hochsommer und an schönen Wochenenden ist immer viel los, denn viele Besucher fahren auch nur mit der Bahn nach oben und genießen die wunderbare Aussicht. Auf den Wanderwegen verliert sich dann der Trubel aber.
Rofanspitze
Die Wanderung zur Rofanspitze ist eine lohnende Tour, die du in etwa zweieinhalb bis drei Stunden bewältigen kannst. Auf dem Weg wirst du mit beeindruckenden Ausblicken auf die wunderschöne Berglandschaft belohnt. Von der Bergstation der Rofanseilbahn geht es stetig bergauf, vorbei an grünen Almwiesen und schroffen Felswänden, bis du das Gipfelkreuz der Rofanspitze erreichst. Dort erwartet dich ein atemberaubender Panoramablick auf den Alpenhauptkamm, den Tuxer Gletscher, den Großglockner und viele weitere Gipfel. Für den Rückweg kannst du über den Schafsteigsattel wandern und dabei weitere herrliche Ausblicke genießen.
–> Wanderung Rofanspitze
- Höhenmeter: 550 hm
- Strecke: 7 km als Rundwanderung
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 3,5 – 4 Stunden gesamt
Dalfazalm
Die leichte Wanderung von der Bergstation der Rofanseilbahn zur Dalfazalm zählt zu den beliebtesten im Rofangebirge. Sie bietet eine fantastische Aussicht auf den Achensee, beeindruckende Landschaftseindrücke und hervorragendes Essen auf der urigen Alm. Besonders Familien und Senioren schätzen die Tour, da sie ohne viele Höhenmeter viel Natur und ein herrliches Panorama auf das Karwendel genießen können. Übrigens: den Kaiserschmarrn kann ich dir wärmsten empfehlen!
–> Dalfazalm Wanderung
- Höhenmeter: 150 hm bergab bis zur Dalfazalm von der Bergstation Rofanseilbahn
- Strecke: 5,2 km gesamt
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 3,5 gesamt
Zireiner See
Der Zireiner See ist ein anspruchsvolles Wanderziel, das du nur mit ausreichend Kondition und Erfahrung angehen solltest, denn es warten mindestens 1000 Höhenmeter auf dich. Der idyllische Bergsee ist ein wahres Paradies und gehört zu den beliebtesten Wanderungen der Einheimischen im Rofan. Besonders der Abstieg über den Schafsteig ist technisch herausfordernd und erfordert Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit.
–> Bergtour Zireiner See
- Höhenmeter: 1000 hm
- Strecke: 12 km gesamt
- Schwierigkeit: mittel mit anspruchsvollen Passagen
- Dauer: ca. 5 – 6 Stunden gesamt
Hochiss
Mit 2.299 Metern ist der Hochiss der höchste Gipfel im Rofan und ein großartiges Ziel für erfahrene Bergsteiger. Du hast drei Hauptvarianten, um den Gipfel zu erreichen: Über die Dalfazalm oder von Schwarzenau am Achensee über den Kotalm Mitterleger – beide Routen sind lang und fordern mit über 1.300 Höhenmetern eine Menge Kondition. Eine einfachere Alternative ist die Wanderung von der Bergstation der Seilbahn. Hier legst du etwa 500 Höhenmeter zurück und kannst den Gipfel in rund zwei Stunden erreichen.
–> Hochiss Bergtour
- Höhenmeter: 470 hm
- Strecke: 6 km gesamt
- Schwierigkeit: mittel mit anspruchsvollen, teils ausgesetzten Passagen
- Dauer: ca. 4 Stunden gesamt
Gschöllkopf
Die Wanderung zum Gschöllkopf ist perfekt für dich als Familienwanderung und bietet atemberaubende Ausblicke. Du startest an der Bergstation der Rofanseilbahn und folgst Weg Nr. 413 in Richtung Hochiss. Nach etwa 45 Minuten erreichst du die Abzweigung zum Gschöllkopf, und in gut einer Stunde stehst du am Gipfel. Dort erwartet dich die beeindruckende Aussichtsplattform „Adlerhorst“, die wie ein Adlernest gestaltet ist und dir einen spektakulären Blick auf den Achensee und die umliegende Berglandschaft bietet.
–> Wanderung Gschöllkopf
- Höhenmeter: 220 hm
- Strecke: 2,6 km gesamt
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 1,5 Stunden gesamt
Dalfazer Wasserfall
Einfach zu erreichen und trotzdem sehr beeindruckend ist der Dalfazer Wasserfall. Gerade im Frühling zur Schneeschmelze oder nach regenreichen Tagen, tost besonders viel Wasser herunter. An der Aussichtsplattform bekommst du aber immer ein paar kühlende Spritzer Wasser ab. Ab dem großen Parkplatz beim Atoll erreichst du den Wasserfall in ca. einer Stunde. dabei kannst du noch am Buchauer Wasserfall vorbei wandern. Der führt aber nicht regelmäßig Wasser.
–> Wanderung Dalfazer Wasserfall
- Höhenmeter: 220 hm
- Strecke: 5 km gesamt
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 2 Stunden gesamt
Im Rofan unterwegs
Und hier das Bild in der Früh auf der Haidachstellwand – alles ist so ruhig und friedlich gewesen. Der perfekte Gegenpol zu unserer hektischen Zeit! Unvergesslich ist mir meine Sonnenaufgangswanderung. Damit ich in der Früh nicht schon um 1 Uhr oder 2 Uhr aufstehen musste, bin ich am Vortag zum Berggasthof Rofan im Rofangebirge gewandert und habe oben übernachtet. Abends konnte ich den wunderbaren Sonnenuntergang vom Berg aus sehen, in der Früh bin ich dann ganz alleine auf den Gipfel und habe diese ganz besondere Stimmung erlebt.
—> so habe ich die Sonnenaufgangswanderung am Achensee gemacht
Achensee Klettern: 5-Gipfel Klettersteig Rofan
Immer beliebter werden die Klettersteige in den Alpen. Am Achensee sind die schönsten im Rofan. Angenehm ist auch der leichte „Zustieg“. Mit der Seilbahn fährst du hinauf ins Rofangebirge, wo gleich in der Nähe der Bergstation Klettersteige und Kletterrouten zu finden sind. Hier oben kannst du über 5 Gipfel klettern, teilweise als Klettersteig, teilweise als Wanderung. Wenn dich das interessiert, solltest du dir diesen Beitrag durchlesen:
–> Hier mein Überblick für den Achensee Klettersteig
Achensee wandern: Direkt am See entlang
Uferweg Ostseite
Der Uferweg am Achensee zwischen Eben und Achenkirch am Ostufer bietet eine einfache und schöne Wanderung, die auch mit einem Kinderwagen gut machbar ist. Der breite, befestigte Weg führt entlang des fjordartigen Sees und bietet immer wieder direkten Zugang zum Wasser. Der Startpunkt kann frei gewählt werden, aber der Parkplatz in Eben ist eine gute Option. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften, darunter Alleen, Wälder und Buchten, mit herrlichen Ausblicken auf den See und das Karwendelgebirge. Unterwegs gibt es auch Spielplätze für Kinder. Die Wanderung folgt dem Themenweg „Wuselweg„, der für Kinder interessant ist. In Schwarzenau kann man auf die Bundesstraße treffen, von der aus man einen Bus zurück nach Eben oder Achenkirch nehmen kann. In Achenkirch endet die Wanderung, wo es ebenfalls einen Badestrand und einen großen Spielplatz gibt. Die Rückkehr kann entweder zu Fuß, mit dem Bus oder mit dem Schiff erfolgen, je nach Vorliebe und Ausdauer.
–> Achensee Uferweg
Uferweg Westseite über die Gaisalm
Einer der beliebtesten Wege am Achensee führt am Westufer des Sees entlang von Pertisau bis Achenkirch. Die Strecke ist mit 10 Kilometern nicht zu unterschätzen. Vor allem von der Gaisalm bis Achenkirch gibt es außerdem zahlreiche Stufen. Und an einigen Wegabschnitten ist der Weg auch recht schmal. Viele Urlauber sind hier leider mit unzureichendem Schuhwerk unterwegs und unterschätzen die Strecke. Der mittelschwere Wandersteig verlangt etwas Trittsicherheit und unbedingt Wander- oder Trekkingschuhe mit einer guten Sohle. Die Strecke selbst ist landschaftlich traumhaft, da du fast immer am Seeufer entlang wanderst. Aber der Gaisalm kannst du auch mit dem Schiff zurück fahren oder wenn du gesamte Strecke wanderst, fährst du von Achenkirch mit dem Schiff zurück nach Pertisau.
–> Wanderung Gaisalmsteig
Achensee wandern: Pertisau
Suchst du speziell nach den schönsten Wanderungen in Pertisau? – dann wird dich dieser Artikel interessieren, wo ich die 5 schönsten Pertisau-Wanderungen im Detail vorstelle. Von leicht bis schwierig, immer mit viel Aussicht! Lass dich verführen von den Gipfeln rund um Pertisau. Das sind die Bilder und Beschreibungen der Touren:
–> das sind die Top 5 Wanderungen in Pertisau
Achensee wandern: Klamm
Besonders schön sind die Wanderungen durch die Klammen rund um den Achensee. Die beliebteste Klamm in Tirol ist nur wenige Kilometer entfernt, die Wolfsklamm. Von Stans im Inntal wanderst du genussvoll zum Kloster St. Georgenberg. Die Wolfsklamm ist eine beliebte Wanderung in der Nähe des Achensees, bekannt für ihre beeindruckende Schlucht und Wasserfälle. Der Weg führt durch eine malerische Landschaft aus Felsformationen, dichten Wäldern und entlang des rauschenden Wassers der Klamm. Es gibt verschiedene Aussichtspunkte entlang des Weges. Die Wanderung durch die Wolfsklamm ist ein unvergessliches Erlebnis für Naturliebhaber und Wanderer, die die Schönheit der Tiroler Alpen entdecken möchten.
–> zur Wolfsklamm Wanderung
Achensee Wanderkarte
All diese schönen Wanderungen findest du auf der Achensee Wanderkarte. Auch wenn du nun einige der schönsten Wanderziele kennst, solltest du sowohl für die Planung als auch zur Orientierung unterwegs eine passende Karte dabei haben. Hier habe ich den Link für die passende Achensee Wanderkarte.
Urlaub am Achensee
Lust auf einen Urlaub am Achensee bekommen? Du hast hier neben den abwechslungsreichen Wanderungen ganz viele Möglichkeiten. Sehr cool fand ich zum Beispiel meinen Gleitschirmflug. Ich zeige dir aber auch die besten Badestellen und was sonst wissenswert für die Urlaubsplanung ist.
–> der Achensee Sommer
Weiterführende Links zum Wandern am Achensee
- Rund um den Achensee findest du viele Wanderhotels. Ich habe einige tolle Hotels am Achensee selbst besucht und zeige sie dir hier, fern der allgemeinen Bilder und Texte, die du aus dem Reisekatalog kennst. Ehrlich und offen kannst du nachlesen, wie die zahlreichen Angeboten für einen Wanderurlaub oder Wellnessurlaub in diesen Hotels am Achensee wirklich sind.
- Wenn du die schönsten Wanderungen wissen willst, liest du hier weiter:
–> das sind die schönsten Wanderungen am Achensee - Hier der Überblick über die lohnenden Achensee Hütten
Die häufigsten Fragen zu den Achensee Wanderungen
Ja, am Achensee kann man wunderbar wandern. Der Achensee und seine Umgebung bieten eine Vielzahl von Wanderwegen für alle Schwierigkeitsgrade, vom gemütlichen Spaziergang entlang des Seeufers bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren in den umliegenden Gebirgen Karwendel und Rofan. Die Region ist bekannt für ihre gut gepflegten und markierten Wanderwege, die durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Almwiesen, Schluchten und Berggipfeln führen.
Eine leichte und lohnenswerte Wanderung am Achensee ist der Uferweg zwischen Eben am Achensee und Achenkirch am Ostufer. Dieser Weg verläuft entlang des fjordartigen Sees und ist breit und befestigt, was ihn ideal für Familien und Wanderer jeden Alters macht. Die Strecke bietet einen herrlichen Blick auf den See und das Karwendelgebirge sowie verschiedene landschaftliche Höhepunkte wie Alleen, Wälder und Buchten.
Eine besonders schöne Bergtour am Achensee ist die Überschreitung von der Seekarspitze zur Seebergspitze. Diese anspruchsvolle Wanderung bietet atemberaubende Ausblicke auf den Achensee und das umliegende Karwendelgebirge. Die Tour beginnt in Achenkirch und führt über steile Pfade und felsiges Gelände zu den Gipfeln der Seekarspitze und der Seebergspitze.
Während der Wanderung können Wanderer die unberührte Natur des Karwendels genießen und möglicherweise sogar Gämsen und Steinböcke in freier Wildbahn beobachten. Die Tour erfordert jedoch eine gute körperliche Verfassung und Erfahrung im Bergsteigen, da sie einige anspruchsvolle Abschnitte und steile Anstiege beinhaltet.
Die beste Zeit zum Wandern am Achensee ist normalerweise von Frühling bis Herbst, also von April bis Oktober. Während dieser Monate ist das Wetter in der Regel angenehm und die Wanderwege sind gut zugänglich. Im Frühling erwachen die Natur und die Alpenflora zum Leben, während im Herbst die Laubfärbung und klare Luft für eine besonders schöne Landschaft sorgen.
In den Sommermonaten bieten die milden Temperaturen und längeren Tage ideale Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen. Im Winter sind einige Wanderwege möglicherweise aufgrund von Schnee und Eis nicht zugänglich, aber es gibt dennoch Möglichkeiten für Schneeschuhwanderungen und Winterwanderungen in der Umgebung. –> Winterwandern Achensee
Tipps zum Achensee wandern merken
Merk dir diese tollen Tipps mit einen dieser Pins auf Pinterest. So findest du diese Ideen leicht wieder. Mir ist es schon oft so gegangen, dass ich tolle Touren irgendwo gelesen habe. Als ich sie wandern wollte, habe ich den Link aber nicht mehr gefunden… Damit dir das nicht passiert, kannst du dir den Beitrag auch als Email schicken oder per WhatsApp auf´s dein Handy – oder das deiner Freunde, denen das auch gefallen würde! Klick das Symbol deiner Wahl unter den Bildern: