Sylvensteinsee wandern

4.8/5 - (13 votes)

Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt

Sylvensteinspeicher wandern im Karwendel

Du kannst wunderbar am Sylvensteinsee wandern. Der See ist umgeben vom Karwendel und viel unverbauter Natur. Ein Weg führt direkt ein Stück am See entlang und bietet immer wieder tolle Blicke auf das kristallklare Wasser und die Berge. Wenn du alpin wandern möchtest, kannst du vom See aus auf Gipfel wie den Scharfreiter oder das Demeljoch steigen – von dort hast du einen unglaublichen Blick auf den Sylvensteinsee und die umliegenden Berge.

Wohin zum Wandern am Sylvensteinsee?
Die Landschaft rund um den Sylvenstein ist einfach wunderbar. Immer wenn ich hierher komme, denke ich im hohen Norden zu sein, irgendwo in Norwegen, Schweden oder Finnland. Viel Wald, bewaldete Berge und mittendrin der saubere Sylvensteinsee. Dadurch, dass er eine langezogene Form hat, wirkt der See wie ein Fjord. Dazu kommt die Kulisse der steinernen Spitzen des Karwendel – allen voran des Scharfreiters – und dazwischen das breite Isartal mit der türkisfarbenen Isar und den breiten Schotterbänken.

Vor dem Sylvensteinspeichersee fließt die Isar in dem breiten Flußbett, wo man problemlos in Richtung Vorderriss entlangwandern kann. Es gibt keinen beschilderten Wanderweg, aber man kann wandern. Teilweise muss man zu Fuß durch die Isar waten, um an der anderen Uferseite weiter gehen zu können. Ein Erlebnis im hier unberührten Isartal. Ich habe es zum Sommerbeginn schon mal ausprobiert. Ein tolles Naturerlebnis.

Meine schönsten Wanderungen am Sylvenstein

Am Sylvensteinsee am Ufer ein Stück wandern oder spazierengehen
Am Sylvensteinsee wandern – ein Stück am Ufer spazierengehen
Bergwandern im Karwendel: Vom Sylvensteinsee zum Gipfel wandern und den Blick auf das Karwendel geniessen
Bergwandern im Karwendel: Vom Sylvensteinsee zum Gipfel wandern und den Blick auf das Karwendel geniessen
... oder vom See auf einen aussichtsreichen Gipfel im Karwendel wandern?
… oder vom See auf einen aussichtsreichen Gipfel im Karwendel wandern?

Wandern in den Bergen am Sylvensteinsee

Das sind die Wandermöglichkeiten für alpine Wanderungen auf einen Berg am Sylvensteinsee: Im Norden überragt der Schindelberg mit 1145 Metern den See. Im Süden ist das Demeljoch (1923 m) und der beliebte Wanderberg Scharfreiter (2101 m) markant zu sehen. Alle diese Berge sind besondere Spitzen im Karwendel und bieten gute Aussicht über das Karwendelgebirge. Der Scharfreiter (auch als Scharfreuter bezeichnet) steht zwar nicht direkt in der ersten Bergreihe am Sylvensteinspeichersee, ist aber ein sehr aussichtsreicher Wanderberg! Mehr dazu gleich hier unten auf dieser Seite.

Wandern und Spazierengehen am See in Bayern

Wanderungen und Spaziergänge direkt am Sylvensteinsee Ufer sind nur beschränkt möglich. Rund um den See gibt es nur abschnittsweise einen Wanderweg. Er führt nicht komplett um den See, wie das am benachbarten Walchensee der Fall ist. Wenn du direkt am Sylvensteinspeicher wandern möchtest, kannst du vom öffentlichen Badeplatz in Fall (er ist nach dem Ort rechts am See) am Ufer entlang wandern. Dies geht ein Stück weit in beide Richtungen. Auch am Ostufer vom See sind stellenweise Wege, aber mit einem kurzen Abstieg an das Ufer verbunden.

Meine Traumtouren am Sylvensteinspeicher

Sylvensteinsee wandern - das ist die Aussicht meiner Traumtouren! Vom Gipfel über den See und hinaus nach Bayern in Richtung München
Sylvensteinsee wandern – das ist die Aussicht meiner Traumtouren! Vom Gipfel über den See und hinaus nach Bayern in Richtung München

Die Hochalm Wanderung am Sylvensteinsee ist wohl die beliebteste Tour, insbesondere für Familien, da sie sowohl landschaftlich reizvoll als auch relativ einfach zu bewältigen ist. Die Tour startet am Wanderparkplatz am östlichen Ende des Sylvensteinsees, direkt an der B307, wo ein Schild die Richtung zur Hochalm anzeigt.

Zunächst führt der Weg auf einem breiten, leicht ansteigenden Forstweg durch den Wald. Der Weg schlängelt sich entlang eines Bachs und passiert einige Gumpen, die besonders an heißen Sommertagen zum Verweilen einladen. Nach dem Überqueren des Baches wird der Pfad schmaler und verwandelt sich in einen gemütlichen Wandersteig, der kontinuierlich aber nicht steil ansteigt. Der Steig führt vorbei an der Hölleialm, einer unbewirtschafteten Alm, die eine gute Gelegenheit bietet, eine kurze Pause einzulegen. Weiter geht es über den steileren Abschnitt des Weges, der hinauf zur Mitter-Alm und schließlich zum Gipfel der Hochalm (1.419 m) führt.

Der Gipfel bietet einen herrlichen Panoramaausblick. Von hier siehst du aus den Bergen Richtung München ins Isartal rund um Bad Tölz, auf die wilde Nordwand des Demeljochs und den gesamten Isarwinkel. Hier oben solltest du unbedingt deine Brotzeit aus dem Rucksack packen und eine Pause machen. Nach dem Gipfelerlebnis kehrt man auf dem gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt. Diese Wanderung dauert je nach Tempo und Pausen etwa 3 bis 4 Stunden. Es sind rund 600 Höhenmeter bergauf und bergab zu wandern.

Schön finde ich persönlich die Touren vom Sylvensteinsee auf die Bergggipfel von Dürrenberg, Dürrenjoch und Demeljoch. Diese Sylvensteinsee Wanderungen sind anspruchsvoller von den Höhenmetern und der Kondition, dafür bist du weiter im Karwendel. Hier gibt es zudem tolle Ausblicke auf den See. So einen Blick hast du von der Hochalm nicht. Ich war im Frühling am Dürrenberg, es lohnt sich. Die Beschreibung der Dürrenberg Wanderung habe ich zusammengeschrieben und mit Fotos hier veröffentlicht:
-> am Sylvensteinsee auf den Dürrenberg wandern.

Und im Sommer habe ich alle drei Gipfel auf einer Wanderung gemacht: Dürrenjoch, Dürrenberg und hinüber zum Demeljoch. Das Demeljoch ist mit seinen 1924 Metern Höhe einer der markanten Gipfel am Sylvensteinsee. Er liegt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich, südöstlich von Fall. Der Gipfel gehört zu einem Bergrücken, der auch die kleineren Gipfel Zotenjoch (1881 m) und Dürrnbergjoch (1835 m) umfasst. Der Wanderweg auf das Demeljoch führt zunächst von Fall aus über die Zotenalm und weiter zum Hauptgipfel. Der Weg ist technisch nicht besonders schwierig, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Wanderer mit einer guten Grundkondition macht. Vom Gipfel hast du einen herrlichen Blick auf das umliegende Karwendelgebirge und den Sylvensteinsee. Besonders interessant: Der Grenzstein Nr. 209, der in der Nähe des Demel-Hochlegers steht, markiert die Grenze zwischen Bayern und Tirol und stammt aus dem Jahr 1557.

SYLVENSTEINSEE WANDERUNG AUF`S DEMELJOCH
Die Wanderung zum Demeljoch (1924 m) führt über schmale Pfade und bietet eine mittelschwere, aber lange Bergtour. Der Gipfelzug erstreckt sich im Karwendelgebirge südöstlich von Fall und umfasst das Demeljoch, Dürrenbergjoch und Zotenjoch. Der Aufstieg erfolgt meist über steile Pfade, die den Wanderer durch alpine Landschaften führen. Vom Demeljoch aus hat man einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegenden Berge. Zudem verläuft über den Gipfel die Grenze zwischen Bayern und Tirol.
—> die Wanderung vom Sylvensteinsee auf das Demeljoch.

Wandern im Sylvensteinspeicher geht nicht mehr

Das war was! Ein großes Spektakel, das von kurzer Dauer war: Das Wandern IM Sylvensteinsee. Eine Wanderung auf dem Grund des Sylvensteinspeichers war nur kurzfristig Ende 2015 und Anfang 2016 möglich, als der Stausee für technische Arbeiten abgelassen wurde. Dann konnte man direkt im See wandern und die Ruinen vom alten Fall sehen. Schau dir die Bilder dazu an! Hier in meinem Blogpost über Fall Lenggries

Sylvensteinsee wandern – die Touren rundherum im Karwendel

Im Herzen des Karwendel wandern
Im Herzen des Karwendel wandern

Beeindruckende Wanderungen im Isartal und der Gegend
Über die oben genannten Wanderungen hinaus sind die Wanderwege direkt am Sylvensteinsee spärlich. Aber rundherum lassen sich noch mehr schöne Wanderungen in Richtung Eng und Ahornboden unternehmen. Wenn du einen Wanderurlaub am Sylvensteinsee verbringst, lohnt sich ein Ausflug durch das Rißtal in die Eng. Hier auf dem Weg finden sich weitere schöne Bergwanderungen, teils auch mit Blick zum See. So zum Beispiel die Wanderung auf den Scharfreiter. Sie beginnt im Rißtal – vom Gipfel siehst du aber hinunter auf ein Stück vom Sylvensteinsee!

Die Schafreuter-Wanderung im Karwendel bietet spektakuläre Ausblicke und eine herrliche Gipfelaussicht. Der Aufstieg beginnt am Leckbachweg bei Vorderriß, von wo aus es durch den Bergwald und über Serpentinen bis zur Tölzer Hütte (1.835 m) geht – ein perfekter Zwischenstopp mit Aussicht auf die Karwendelkette und den Delpssee. Nach der Hütte führt der steilere Abschnitt des Aufstiegs zum Gipfel des Schafreuters (2.102 m). Auf dem Gipfel erwartet dich ein besonders grandioser Blick, nicht nur auf das Karwendel, sondern auch auf den malerischen Sylvensteinsee, der sich im Tal unter den steilen Felsen erstreckt.

Die letzten Höhenmeter zum Gipfel sind anspruchsvoll, teils mit gesicherten Passagen, aber die Aussicht auf die umliegenden Berge und die Landesgrenze zwischen Bayern und Tirol belohnt die Anstrengung. Am Gipfelkreuz wird der Wanderer mit einem einmaligen Panoramablick verwöhnt. Der Rückweg kann auf verschiedenen Routen erfolgen, der direkte Abstieg zurück zum Parkplatz ist jedoch am einfachsten, um die Wanderung in gut 7 Stunden abzuschließen.
–> Schafreuter

VOM SILVENSTEINSEE ZUM AHORNBODEN
Der Große Ahornboden im Karwendel ist ein einzigartiges Naturdenkmal und zählt zu den schönsten Plätzen der Alpen. Die Hochebene im Talschluss des Rißtales wird von rund 2500 Meter hohen Bergen umrahmt und ist bekannt für ihre jahrhundertealten, knorrigen Bergahornbäume, die seit etwa 600 Jahren hier wachsen. Das Gebiet erstreckt sich über 267 Hektar und ist ein Paradies für Flora und Fauna, mit vielen seltenen Moosen und Flechten. 1927 als Naturdenkmal und 1988 als Landschaftsschutzgebiet ausgezeichnet, ist es ein Highlight im Naturpark Karwendel.
–> Großer Ahornboden

Nach dem Sylvensteinsee wandern rein in den Bergsee!

Zuerst am Sylvensteinsee wandern - dann rein in den Bergsee
Zuerst am Sylvensteinsee wandern – dann rein in den Bergsee

Das solltest du im Sommer am Sylvensteinsee tun
Auf den sonnigen Hängen im Karwendelgebirge wird es ab Frühling schnell heiß. Beim Wandern schwitzt du entsprechend! Beliebt ist daher ein kühlendes Bad nach der Wanderung im See – auch wenn es manchmal Überwindung kostet. Ich freue mich schon immer vor der Bergtour auf mein Bad im glasklaren Bergsee. Danach ist das Gefühl des frischen Bergwassers auf der Haut wunderbar. Hier noch für dich die schönsten Badeplätze am Sylvensteinsee samt Informationen zur Wassertemperatur des Sylvensteinsee.

Zusammenfassung Sylvensteinsee Wanderungen

  • Spaziergang am Ufer: Ein idyllischer Wanderweg führt entlang des Seeufers im Bereich Fall und bietet herrliche Blicke auf das kristallklare Wasser und die umliegenden Berge. Der Weg ist teilweise unbefestigt und führt an einigen Stellen nahe des Wassers entlang.
  • Hochalm Wanderung: Eine familienfreundliche, aber reizvolle Wanderung, die am östlichen Ende des Sees beginnt. Sie führt durch den Wald, entlang von Bächen und vorbei an Almgebäuden hinauf zum Gipfel der Hochalm (1.419 m) mit spektakulärem Ausblick auf das Isartal und die umliegenden Berge.
  • Bergwandern im Karwendel: Von Sylvenstein aus kannst du auf Gipfel wie den Scharfreiter (2.101 m) oder das Demeljoch (1.924 m) steigen. Beide bieten atemberaubende Aussichten auf das Karwendelgebirge und den See. Auch der Dürrenberg lohnt sich als Wanderziel!
  • Fjord-ähnliche Kulisse: Der See hat durch seine lange Form und die steilen Berge rundherum einen fjordähnlichen Charakter und erinnert an die Landschaften Norwegens. Ideal für Naturfreunde, die das unberührte Isartal erleben möchten.

Weiterführende Links

Und Dank meiner Zusammenarbeit mit den örtlichen Tourismusverbänden, kannst du hier sogar eine kostenlose Karwendel Wanderkarte bestellen. Mit ihr findest du sicher eine Tour, die du bisher noch nicht kanntest!

Wanderkarte kostenlos

Sylvensteinsee wandern – und meine Tipps merken

Du kannst dir einen meiner Pins gleich auf Pinterest merken. So findest du diese Ideen zum Wandern schnell wieder. Oft sucht man ja genau danach und weiß nicht, wo es gewesen ist… Du kannst diesen Beitrag auch an deine Freunde schicken, via Email, WhatsApp und Facebook. Klick einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern.

Sylvensteinsee wandern
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: