Hofgassse Innsbruck
Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt
Darum geht es auf dieser Seite:
Die Hofgasse in der Altstadt Innsbruck
Die Hofgasse in Innsbruck ist eine kleine historische Gasse in der Altstadt, die die Hofburg mit dem Goldenen Dachl verbindet. Früher als „Saggengasse“ und „Wappengasse“ bekannt, spiegelt sie die mittelalterliche Architektur wider, mit bunten Fassaden und Erkern. In der Vergangenheit war die Gasse ein Zentrum für Handwerker, Kaufleute und Goldschmiede. Heute bieten die Gebäude in der Hofgasse zahlreiche Geschäfte, Cafés und Souvenirläden.
Schmuckvolle Hofgasse in der Altstadt Innsbruck
Die Hofgasse in Innsbruck verbindet in der Altstadt die berühmtesten Sehenswürdigkeiten: Wer den direkten Weg von der kaiserlichen Hofburg zum Goldenen Dachl gehen möchte, nimmt dafür die Hofgasse. Dabei ist die Hofgasse aber noch viel mehr: Es ist eine schmale Gasse, die geschmückt wird von den vielen kleinen Erkern, wie sie für die Altstadt Innsbruck typisch sind. Dazu kommen die verschiedenen Häuserfarben, von grau, grün, gelb bis rot. Das gibt dem Flair dieser schönen mittelalterlichern Gasse einen besonderen Schliff.
Einkaufen und Bummeln in der Hofgasse Innsbruck
Im Erdgeschoss der Häuser sind vielfältige Läden. Sie bieten meist Souvenirs an. Aber auch eine Metzgerei ist zu finden, die sogenannte „Speckeria“. Hier können Gäste einen Speck aus Tirol kaufen. Und natürlich gehört zu Tirol auch der Schnaps – diesen gibt es auch in der Hofgasse zu kaufen. Zu finden ist hier auch das Strudel Cafe Kröll. Vom süßen Apfelstrudel bis zu herzhaften Strudeln reicht die Auswahl, mehr gibt es nirgends in der Stadt. Noch mehr Geschäfte und vor allem auch Cafes zum Sitzen im Freien gibt es in der benachbarten Prachtstraße, der Maria-Theresien-Strasse.
Die Hofgasse als Sehenswürdigkeit und Verbindung
Am Ende der Gasse (vom goldenen Dachl kommend) ist links bereits das Mauerwerk der Hofburg in der Hofgasse „eingearbeitet“. Wie die benachbarte Pfarrgasse war auch die Hofgasse Heimat von Kaufleuten, Kanzlern, Hofsekretären und Goldschmieden. Besonders das „Riesenhaus“ in der Hofgasse 12, das Ende des 15. Jahrhunderts erbaut wurde, ist ein Beispiel für die Architektur dieser Zeit. Erzherzog Siegmund ließ das Gebäude für seinen Leibwächter Nikolaus Haidl errichten, der mit einer seiner unehelichen Töchter verheiratet war. Man sollte die Gasse auch vom Goldenen Dach aus gehen, denn dann sieht man am Ende der Hofgasse auch das markanteste Bauwerk am besten: Eine mächtige Kuppel der Hofburg. Bis zum Bau der Hofburg hatte die Hofgasse übrigens einen anderen. Sie wurde „Rumergasse“ genannt, weil es die Verbindung von Innsbruck nach Rum war. So ändern sich die Zeiten. Hier unten unser Artikel über unseren „Ausgangspunkt“, das Goldene Dachl
Tipp: Stadtrundgang durch die Altstadt Innsbruck
Rund um die Hofgasse, die Hofburg und das Goldene Dachl empfehle ich dir den Rundgang durch die Innsbrucker Altstadt.
–> das sind die Innsbruck Sehenswürdigkeiten
Unser Stadtrundgang durch die Altstadt Innsbruck
MARIA THERESIEN STRASSE
Die Maria-Theresien-Straße in Innsbruck ist eine prachtvolle Straße, die nach Kaiserin Maria Theresia benannt wurde und seit Jahrhunderten das Zentrum des öffentlichen Lebens bildet. Sie verbindet den Burggraben mit der Triumphpforte und bietet einen beeindruckenden Blick auf die Nordkette. Die Annasäule ist ein Wahrzeichen inmitten der Straße. Rund um die Säule befinden sich zahlreiche Cafés, in denen man das bunte Treiben der Stadt genießen kann. Die Maria-Theresien-Straße ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern auch eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Innsbrucks.
–> Maria-Theresien-Straße
ANNASÄULE INNSBRUCK
Die Annasäule ist ein 13 Meter hohes Denkmal in der Maria-Theresien-Straße und eine der Sehenswürdigkeiten Innsbrucks. Sie wurde 1706 zur Erinnerung an die Vertreibung der bayerischen Truppen im Jahr 1703 errichtet und ist aus Tiroler Marmor gefertigt. Das Wahrzeichen steht in zentraler Lage und ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Rund um die Annasäule finden sich zahlreiche Cafés und Restaurants, die besonders an sonnigen Tagen zum Verweilen einladen. Von hier aus sind auch viele andere Sehenswürdigkeiten der Altstadt gut erreichbar.
–> Annasäule
GOLDENES DACHL
Das Goldene Dachl in Innsbruck ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1500 für Kaiser Maximilian I. erbaut. Es befindet sich in der Altstadt und zeichnet sich durch sein beeindruckendes, mit 2.657 goldenen Ziegeln bedecktes Dach aus. Ursprünglich diente das Gebäude als Residenz für den Kaiser und als Ort für öffentliche Veranstaltungen. Heute beherbergt das Goldene Dachl ein Museum, das die Geschichte des Bauwerks und der Stadt zeigt. Es ist eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Innsbrucks und zieht jährlich zahlreiche Touristen an.
–> Goldenes Dachl
ALTSTADT INNSBRUCK
Die Altstadt von Innsbruck ist das historische Herz der Stadt. Sie beherbergt bedeutende Sehenswürdigkeiten wie das Goldene Dachl, die Hofburg und die Hofkirche. Die engen Gassen und malerischen Plätze laden zum Bummeln ein, während zahlreiche Cafés und Geschäfte zum Verweilen einladen. Die Altstadt vereint mittelalterliche Architektur mit barocken und gotischen Elementen. Besonders die Altstadtatmosphäre und der Blick auf die Berge machen Innsbruck zu einem einzigartigen Erlebnis.
–> Altstadt Innsbruck
Weiterführende Links
- meine Tipps für weitere schöne Innsbruck Sehenswürdigkeiten
- die schönsten Sehenswürdigkeiten im Karwendel
- hier kannst du in Innsbruck wandern
- wissenswert für den Innsbruck Urlaub