Annasäule
Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt
Darum geht es auf dieser Seite:
Annasäule Innsbruck
Die Annasäule in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße wurde 1704 zu Ehren der Vertreibung der bayerischen Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg errichtet. Sie ist aus rotem Kramsacher Marmor gefertigt und zeigt eine Statue der Mondsichelmadonna sowie vier Heiligenstatuen auf dem Sockel. Die Säule wurde 1706 eingeweiht. Das Original der Marienfigur befindet sich heute in der Abtei St. Georgenberg-Fiecht.
Sehenswürdigkeit in der Maria-Theresien-Straße in der Altstadt Innsbruck
Mitten in der historischen Innenstandt von Innsbruck ist die Annasäule nach dem Goldenen Dachl die nächstliegende Sehenswürdigkeit in der Fußgängerzone und damit auch ein beliebtes Fotomotiv. Die 13 Meter hohe Annasäule Innsbruck steht mitten in der Maria-Theresien-Straße. Durch die zentrale Lage und das leichte Auffinden auch für „Nicht“ Innsbruck-Insider, ist die Annasäule auch eine Art „Meeting Point“ in der Stadt. Sie ist nur wenige Meter von der Triumphpforte entfernt, beides bekannte Innsbruck Sehenswürdigkeiten!
Stadtleben rund um die Annasäule in der Maria Theresien Straße
Von der Annasäule aus, lassen sich die verschiedensten Ziele in der Innenstadt schnell erreichen. Rund um das Wahrzeichen von Innsbruck sind zahlreiche Cafes, Bars, Kneipen, Restaurants und Lokale. Tagsüber besonders beliebt sind an schönen sonnigen Tagen die Tische im Freien in der Maria-Theresien-Straße. Auch die bekannteste Sehenswürdigkeit von Innsbruck, das Goldene Dachl ist nur rund 500 Meter von der Annasäule entfernt. Dies gilt eigentlich für die meisten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Innsbruck. Das Fotomotiv der Annasäule mit der kunstvoll verzierten Prachtstraße in Verbindung mit den Bergen des Karwendel ist heute noch eines der beliebtesten Fotomotive der Innenstadt Innsbruck.
DIE ANNASÄULE IN DER MARIA THERESIEN STRASSE
Die Maria-Theresien-Straße in Innsbruck ist eine historische Prachtstraße, die nach Kaiserin Maria Theresia benannt wurde. Sie verbindet den Burggraben mit der Triumphpforte und bietet einen spektakulären Blick auf die Nordkette des Karwendelgebirges. Mittendrin ist die Annasäule. Entlang der Straße befinden sich einige der schönsten Innsbruck Sehenswürdigkeiten, sowie zahlreiche Cafés und Geschäfte. Die Straße ist ein lebendiger Treffpunkt für Einheimische, Touristen und Studenten, die das bunte Treiben genießen. Ein Spaziergang durch die Maria-Theresien-Straße führt zu wichtigen Einkaufszentren.
–> Maria-Theresien-Straße
DIE ANNASÄULE IN DER INNENSTADT INNSBRUCK
Die Innenstadt von Innsbruck ist ein lebendiges Zentrum, das historische Gebäude, kulturelle Schätze und modernes Leben auf einzigartige Weise vereint. Umgeben vom Karwendel, bietet die Innenstadt eine Mischung aus alten Gassen und modernen Boutiquen. Ein markantes Wahrzeichen ist das Goldene Dachl, das im 15. Jahrhundert erbaut wurde und heute als Symbol der Stadt gilt. Die Maria-Theresien-Straße, die das Zentrum der Stadt bildet, ist voller Geschäfte, Restaurants und Cafés, die zum Flanieren einladen. Besonders bemerkenswert ist auch die Annasäule, die in dieser Straße zu finden ist und ein Sehenswürdigkeit in der Innenstadt darstellt. Im Sommer ist die Stadt voller Leben mit Märkten und Festivals, während sie im Winter mit Weihnachtsmärkten und festlicher Beleuchtung eine besondere Atmosphäre bietet.
–> Innenstadt Innsbruck
Die Geschichte der Annasäule
Die Annasäule in Innsbruck wurde 1704 errichtet, um den Sieg über die bayerischen Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg (1703) zu feiern. Der „Bayrische Rummel“ führte zur Vertreibung der bayerischen Streitkräfte aus Tirol. Als Dank für diese Befreiung gelobten die Landstände den Bau eines Denkmals, das 1706 vom Brixner Fürstbischof geweiht wurde. Eingeweiht wurde sie im Rahmen einer eigenen Enthüllungsprozession im Jahre 1706.
Der Bildhauer Cristoforo Benedetti aus Trient fertigte die Säule aus rotem Kramsacher Marmor, die mit einer Statue der Mondsichelmadonna gekrönt ist. Auf dem Sockel befinden sich vier Heiligenfiguren: Heilige Anna, Kassian, Vigilius von Trient und Georg. Die Statue der Madonna wurde 1958 durch eine Kopie ersetzt und das Original in die Stiftskirche Fiecht überführt. 2009 wurden auch die Heiligenfiguren am Sockel durch Kopien ersetzt, während die Originale im alten Landhaus von Innsbruck aufbewahrt werden.
KRAMSACH, DER ROTE MARMOR & GEHEIMTIPPS
Kramsach ist eine Gemeinde in Tirol, rund 50 Kilometer von Innsbruck entfernt. Der Ort ist bekannt für den roten Marmor, der in der Region abgebaut wird und für seine besondere Qualität und Farbe geschätzt wird. Der Kramsacher Marmor hat eine tiefrote bis rötlich-braune Färbung und ist besonders für den Bau von Denkmälern, Kirchen und anderen Kunstwerken verwendet worden. Rund um Kramsach gibt es noch mehr zu entdecken, schau mal hier.
–> Kramsach
Annasäule – Innsbruck Sehenswürdigkeiten
Mein Tipp: Stadtrundgang durch die Altstadt Innsbruck
Ausgehend von der Annasäule solltest du auf jeden Fall den Rest der Maria Theresien Straße anschauen. Die Maria-Theresien-Straße Innsbruck ist die Prachtstraße. Nach Süden führt sie zur Triumphpforte. Nach Richtung Norden kommst du bei einem Spaziergang vorbei am Goldenen Dachl und von dort durch die sehr eindrucksvolle Hofgasse. Die Hofkirche und die kaiserliche Hofburg mit dem Hofgarten sind gleich um die Ecke. Der Rundgang durch die Innsbrucker Altstadt lohnt sich.
GOLDENES DACHL
Das Goldene Dachl in Innsbruck ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1500 für Kaiser Maximilian I. erbaut. Es befindet sich in der Altstadt und zeichnet sich durch sein beeindruckendes, mit 2.657 goldenen Ziegeln bedecktes Dach aus. Ursprünglich diente das Gebäude als Residenz für den Kaiser und als Ort für öffentliche Veranstaltungen. Heute beherbergt das Goldene Dachl ein Museum, das die Geschichte des Bauwerks und der Stadt zeigt. Es ist eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Innsbrucks und zieht jährlich zahlreiche Touristen an.
–> Goldenes Dachl
HOFGASSE
Die Hofgasse in Innsbruck ist eine malerische Gasse in der Altstadt, die die Hofburg mit dem Goldenen Dachl verbindet. Sie ist bekannt für ihre charmanten, farbenfrohen Gebäude und die typischen Erker, die das mittelalterliche Flair unterstreichen. Entlang der Gasse befinden sich zahlreiche Geschäfte, darunter Souvenirläden und das Strudel Cafe Kröll. Die Hofgasse bietet nicht nur historische Schönheit, sondern für Touristen eine tolle Atmosphäre zum Einkaufen. Am Ende der Gasse hebt sich die beeindruckende Kuppel der Hofburg als markantes Wahrzeichen hervor.
–> Hofgasse
TRIUMPHPFORTE
Die Triumphpforte in Innsbruck wurde 1765 zu Ehren der Hochzeit von Erzherzog Leopold und der spanischen Prinzessin Maria Ludovica erbaut. Sie befindet sich am südlichen Ende der Maria-Theresien-Straße und wurde aus Stein gefertigt. Der reliefierte Bildschmuck zeigt Habsburgersymbole und Porträts der beteiligten Herrscher. Besonders markant sind die Stuck- und Marmorreliefs. Eine der geheimen Innsbruck Sehenswürdigkeiten nahe der Annasäule.
–> mehr über die Triumphpforte
Weiterführende Links
- das sind die lohnenden Innsbruck Sehenswürdigkeiten
- bester Rundgang in der Altstadt Innsbruck
- wissenswert für den Innsbruck Urlaub