Schnapsroute
Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt
Tiroler Schnapsroute im Karwendel
Tirol ist bekannt für seinen guten Schnaps, den viele Bauern selbst auf Ihren Höfen brennen. Tiroler Schnaps sticht hervor in seiner Klarheit, der Fruchtigkeit und der Reinheit. Nicht umsonst kann er sich im internationalen Spitzenfeld vorne behaupten. Damit man mehr über das Brennen und den schwierigen Prozess der Schnapsherstellung erfahren kann, haben sich in Tirol die besten Brenner getroffen und die „Schnapsroute“ geschaffen.
Bei 37 Betrieben in ganz Tirol können Besucher die Herkunft des Schnaps verfolgen. Auch die Veredelung wird gezeigt und wer möchte, kann sich einer Verkostung anschliessen. Von der Frucht am Baum bis hin zum fertigen Destillat – Schritt für Schritt wird alles erklärt. Alle teilnehmenden Betriebe erfüllen mit ihren Destillaten die hohen Qualitätsanforderungen und nehmen laufend an Weiterbildungsveranstaltungen teil. Durch die regelmäßigen Schulungen soll für die Besucher eine fachlich kompetente und leicht verständliche Erklärung garantiert werden.
Bei der Schnapsroute geht es nicht darum möglichst viel Alkohol in kurzer Zeit zu trinken, sondern mehr über das Brauchtum und die Kunst des Schnapsbrennens zu erfahren. Dies geht bei einem Besuch direkt in der Brennerei.
Eine echte Schnapsbrennerei besuchen
Im Bereich des Karwendel sind es zwei Schnapsbrenner, die bei der Tiroler Schnapsroute dabei sind: Der Purnerhof in Terfens und die Schnapsbrennerei Rossetti in Kolsassberg. Beides sind Familienbetriebe, die sich voll und ganz dem hochwertigen Schnaps verschrieben haben. Die Bemühungen wurden auch belohnt: Beide erhielten die Auszeichnung des Landes Tirol! Sie sind sozusagen Tiroler Meister im Schnapsbrennen. Interessierte könnten die Brennereien besuchen und die Qualität kosten.
Eine Anmeldung ist vorab erforderlich. Am eindrucksvollen sind die Führungen bei einem Herbsturlaub, wenn die frischen Früchte gebrannt werden.
Das lohnt sich noch in Terfens und Kolsassberg.